RMS und Audiomob wollen gemeinsam Audiowerbung für Mobile Games entwickeln
12. September 2023 (jh)Mobile Gaming erfreut sich in Deutschland durchaus großer Beliebtheit und wird auch für Advertiser zunehmend interessant. Allerdings wird Werbung in diesem Umfeld von Usern häufig als störend empfunden, beeinträchtigen die Ads doch den Spielfluss. Der Audiovermarkter RMS möchte deshalb zusammen mit Audiomob, einem Anbieter von Adtech-Lösungen für Mobile Gaming, an Formaten für diesen Bereich arbeiten. Beide Unternehmen sind deshalb nach umfangreichen Tests eine exklusive Vermarktungspartnerschaft für den deutschen Werbemarkt eingegangen.
“In-Game Audio Advertising bietet Werbetreibenden ein hohes Involvement in einem immersiven Umfeld und erreicht eine interessante Zielgruppe mit unaufdringlicher und kontextrelevanter Werbung”, betont Gerrit Dietz, Head of Digital Sales Strategy bei RMS, und sieht hier großes Potenzial.
So würden beide Unternehmen ab sofort Audiospots in Kombination mit klickbaren Bannern anbieten können, die dann zu den Websites der Kunden:innen führen. Darüber hinaus könnte RMS in Zusammenarbeit mit Audiomob auch die in der Gaming-Community beliebten Rewarded Ads schalten. Diese würden den Spieler:innen nach deren Zustimmung angezeigt und ihnen Bonusleben, Münzen, Tipps oder andere Belohnungen anbieten. Werbetreibende sollen so von exklusiven Einzelplatzierungen profitieren. RMS sieht in Audiomob “einen idealen Partner”.
Das Unternehmen RMS ist ein Werbevermarkter im deutschen Audiomarkt und verfügt über eine Technologieplattform, mit der Werbetreibenden Möglichkeiten zur Zielgruppenansprache und den Audiomedien Monetarisierungschancen bereitstellt werden. Dabei bedient RMS sowohl das lineare Radio als auch Online-Audio und Podcast. Das Unternehmen ist in Deutschland und Österreich aktiv und beschäftigt rund 150 Mitarbeiter an fünf Standorten.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!