
Die Betrugsmaschen im digitalen Werbeökosystem sind vielfältig und erfahren gerade durch die verstärkte Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) einen weiteren Höhenflug. Dabei spielen vor allem Bots, die das Verhalten menschlicher Benutzer imitieren, eine immer stärkere Rolle. Diese Problematik scheinen auch Investoren erkannt zu haben, denn das Münchner Startup Fraud0 konnte nun 6 Millionen Euro frisches Kapital einsammeln.
Das 2021 gegründete Fraud-Detection-Unternehmen hat seinen Sitz in München und erkennt mit Hilfe von KI Betrugsversuche beispielsweise in der Online-Werbung, im E-Commerce sowie in der Reise- oder Versicherungsbranche. Zu den Kunden gehören bekannte Marken wie Aboutyou, Apollo Optik oder Ulla Popken. Die Geschäftsführer Daniel Distler und Tilman Pfeiffer konnten diverse Adtech-Experten von ihrem Produkt überzeugen und sich so eine Investition von 6 Millionen Euro sichern. Mit den neuen finanziellen Mitteln will Fraud0 vor allem neue Produkte für Cybersicherheit entwickeln und die Expansion in neue Märkte vorantreiben.
Die Investitionsrunde wurde vom Venture-Capital-Unternehmen Signals.vc geleitet und umfasst hochkarätige Investoren wie beispielsweise Daniel Johannsen (Co-Gründer von Usercentrics), OMR X (von Philipp Westermeyer und Kollegen) oder Alexander Gösswein (Ex-Criteo-Manager für Europa).
“Fraud0.com ist für viele Bereiche des Internets ein echter Gamechanger. Wir sind wirklich beeindruckt vom Speed und den ressourceneffizienten Leistungen des Teams. Die Software dürfte das Web in einigen Bereichen revolutionieren”, begründet Daniel Kirchleitner, General Partner bei Signals.vc, die Beteiligung.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!