
Der Digital-Out-of-Home-Publisher und -Vermarkter TV-Wartezimmer verabschiedet sich von seinem Geschäftsführer Markus Spamer. Der Gründer übergibt nach 20 Jahren an Christian Siebke aus dem eigenen Hause. Spamer will sich operativ auf den Regio-Vermarkter Spotm konzentrieren, bleibt dem Unternehmen jedoch als Mehrheitsgesellschafter erhalten. Siebke soll die “positive Geschäftsentwicklung” von TV-Wartezimmer fortführen.
„Mit Christian Siebke übergebe ich die Verantwortung an einen ausgewiesenen DOOH- Experten”, sagt Markus Spamer. “Er kennt sowohl die Branche als auch TV-Wartezimmer in- und auswendig, und seine Vorstellungen für die Zukunft haben mich überzeugt.”
Christian-Georg Siebke hat sich bei TV-Wartezimmer bislang um die Bereiche Programm, Produktion, Auslandsbeteiligungen sowie “Industry Relations DOOH” gekümmert. Spamer und Siebke kennen sich bereits aus ihrer gemeinsamen Zeit beim DOOH-Startup Unitedscreens Media. 2003 gründete Markus Spamer TV-Wartezimmer und zwei Jahre später folgte Christian Siebke zunächst als Executive Content & Programming. 2012 wurde er in die Geschäftsleitung berufen. Der 47-Jährige soll das Unternehmenswachstum in seiner neuen Position fortsetzen und dabei das Profil der Marke schärfen. “Die Zeit für DOOH war noch nie so günstig wie jetzt, und wir werden sie nutzen”, ist Siebke überzeugt.
TV-Wartezimmer ist ein Nischen-Player in DOOH mit Sitz in Freising und vermarktet Werbeflächen in Arztpraxen und Kliniken. Dazu stattet das Unternehmen die Praxen mit digitalen Screens aus und liefert den nötigen Content, wie tagesaktuelle Nachrichten, Dokumentationen oder eigenproduzierte Filme, gleich mit. Zwischen den Programmschleifen schaltet TV-Wartezimmer Werbung. Über 6.000 Wartezimmer sind inzwischen für Advertiser adressierbar, auch programmatisch.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!