Mercedes-Benz ermöglicht mit 4.screen Werbung in Navi- & Infotainment Systemen
8. Dezember 2022 (jh)
Der Automobilhersteller Mercedes-Benz geht eine Partnerschaft mit dem Technologie-Unternehmen 4.screen ein. Im Zuge dieser Partnerschaft wird die sogenannte “Driver Interaction Plattform” in Mercedes-Benz-Fahrzeuge in Deutschland integriert. Diese soll etwa Branded-Pins oder In-Car Offers in den Navi- und Infotainment-Systemen der Fahrzeuge ermöglichen. Somit würde ein zusätzlicher digitaler Screen für Werbung entstehen.
Die Technologie von 4.screen soll es den Fahrern ermöglichen, über den Bildschirm im Fahrzeug mit Premiummarken und -diensten in Kontakt zu können. Dies können etwa Standorte und Geschäfte entlang einer Route sein oder aber explizite Angebote und Informationen. Für Werbetreibende ergeben sich somit neue Möglichkeiten der Ansprache. Eine verbesserte Sichtbarkeit und Kundenbindung für Marken und Unternehmen stehen hierbei im Vordergrund.
“Indem wir die Fahrer nahtlos mit ihrer Umgebung verbinden, sind wir führend bei der Entwicklung intelligenter Fahrzeuge und schaffen ein besseres Fahrerlebnis", erklärt Fabian Beste, CEO von 4.screen. Das Fahrerlebnis soll hierbei auch durch ortsbasierte Vorschläge für Dienste sowie Funktionen wie verfügbare Ladestationen, Angebote im Fahrzeug und Informationen zu Öffnungszeiten verbessert werden.
Auch Werbung im Infotainmentsystem von Audi
4.screen hat neben Mercedes-Benz auch eine Kooperation mit Audi abgeschlossen, um auch dort Werbebotschaften in das Infotainmentsystem einzublenden. Der Lebensmitteleinzelhändler Kaufland war dabei nach eigenen Angaben der erste Nutzer des Systems.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!