
Datenschutzstandards sind omnipräsent und Europa gilt als Heimat des Datenschutzes. Erste Unternehmen scheinen nun insbesondere den USA den Rücken zu kehren und damit ein Zeichen setzen zu wollen. So verlegt das internationale Software-Unternehmen Piano jetzt seinen Hauptsitz aus den USA nach Europa. Wie Piano Software bekannt gab, fungiert Amsterdam fortan als neues globales Headquarter. Der Umzug soll das Engagement für Datenschutz unterstreichen und die weltweite Expansion des Unternehmens beschleunigen.
“Ich bin sehr stolz darauf, dass Piano inmitten der, Big Tech'-Regulierung unseren Werten treu geblieben ist”, erläutert Trevor Kaufman, CEO von Piano. “Europa ist führend in Sachen Datenschutz, und da der Großteil unserer Aktivitäten ohnehin in Europa stattfindet, war es an der Zeit, unser Engagement für Europa und den Datenschutz deutlich zu machen. Amsterdam war in den letzten vier Jahren ein starkes europäisches Handelszentrum für Piano, daher freuen wir uns, unsere Investitionen in der Stadt auszubauen und als Teil der spannenden Tech-Community weiter zu wachsen.”
Das Unternehmen bietet eine Software-Lösung, mit der digitale Inhalte monetarisiert und Mediennutzerdaten analysiert werden können. Damit sollen Unternehmen in der Lage sein, Kundenverhalten zu verstehen und auch zu beeinflussen. Seit der Gründung hat Piano Unternehmen in vielen europäischen Ländern akquiriert und somit eine starke Präsenz in Europa aufgebaut. Allein dort beschäftigt Piano mehr als zwei Drittel aller Beschäftigten und erzielt über die Hälfte seines Umsatzes. Dabei spielt vor allem Amsterdam eine wichtige Rolle für das Unternehmen, sodass der Umzug von Philadelphia hierhin durchaus naheliegend ist. Als globales Unternehmen beschäftigt Piano mehr als 650 Mitarbeiter in 15 Niederlassungen weltweit.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
PERFORMANCE Modernes Performance Advertising – Weniger Daten, bessere Lösungen
-
PROGRAMMATIC Programmatic Advertising 2025 aus der Perspektive von The Trade Desk
-
BRANDING Warum Retail Media zu einer Brand-Marketing-Strategie gehört
-
DATA Weniger Impressions, mehr Impact: Werbestrategien effektiv optimieren