Connected TV (CTV) ist einer der aufsteigenden Sterne am Werbehimmel. Die Werbeindustrie verspricht sich viel vom relativ neuen Medium, das zumindest in der Theorie die Reichweite des TV mit den entsprechenden Targeting-Möglichkeiten aus Digital versieht. Die europäische Video-Komplettlösung Showheroes versucht nun darüber hinaus das Prinzip des Native Advertising auf CTV zu übertragen. Mit einem individuell produzierten, auf den Inhalt abgestimmten 15-Sekünder will die Unternehmensgruppe innerhalb einer Werbeunterbrechung einen Auftakt für den eigentlichen Spot liefern. “Native CTV” taufen die Verantwortlichen ihre Idee.
“Ein inhaltlich relevantes Umfeld sorgt dafür, dass die Nutzer:innen eher bereit sind, sich die Werbung vollständig anzusehen. Mit Native CTV schaffen wir Inhalte, die sich nahtlos in die Werbebotschaft einfügen“, ist Sarah Lewis, Global Director CTV bei der Showheroes Group, überzeugt.
Das 15 Sekunden lange Video produziert die Gruppe im hauseigenen Studio nach einem Briefing mit dem Werbetreibenden. So soll nach circa drei Wochen ein maßgeschneiderter Clip entstehen, der inhaltlich und thematisch auf die Kampagne als auch die Markenbotschaft abgestimmt ist. Bei einem Reiseanbieter sind beispielsweise Ratschläge zum Reisen mit dem Flugzeug oder Tipps für ausgewählte Städte denkbar. In der Praxis wird der fertige Clip dann bei einer Werbeunterbrechung in CTV vor der Kampagne des Advertisers positioniert. Die Werbebotschaft selbst darf maximal 30 Sekunden lang sein. Damit der 45-Sekunden-Block als Ganzes zum CTV-Inhalt passt, bietet sich wiederum semantisches Targeting an.
“Das Potenzial von CTV ist enorm und wir stehen aktuell am Anfang einer langen und nachhaltigen Erfolgsgeschichte“, meint Sarah Lewis. Die Showheroes sehen insbesondere großes Potenzial bei der Automatisierung von Video-Produktion, das gehoben werden will.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!