Das US-amerikanische Adtech-Unternehmen Quantcast baut neben seinem Münchner Standort eine weitere deutsche Niederlassung in Berlin auf. In der Hauptstadt liegt der Fokus auf der Software-Entwicklung, wofür Group Engineering Manager Mark Hammond Sorge tragen soll. Im März nehmen fünf Programmierer ihre Arbeit im “Software Engineer Hub” auf.
“Ich freue mich sehr, dass Quantcast neben den bestehenden Entwickler-Hubs in San Francisco, Seattle, Dublin und London, nun auch einen Standort dazu in Berlin eröffnet”, sagt Sara Sihelnik, DACH-Chefin bei Quantcast. “Der neue Entwickler-Hub in Berlin bietet unseren Softwareingenieuren die nötige Infrastruktur und Vernetzung, um die Technologie von Quantcast auf das nächste Level zu heben. Dies zeigt, dass der deutschsprachige Raum für Quantcast eine große Bedeutung hat”, erklärt Sihelnik weiter.
Quantcast bietet der Werbeindustrie eine Audience-Insights- und Advertising-Plattform, die auf einer patentierten KI- und Machine-Learning-Engine beruht. Sie erlaubt es Medien einerseits, ihre Zielgruppe zu verstehen und zu vergrößern, und Advertisern andererseits diese Zielgruppen anzusprechen. Das Unternehmen ist weltweit aktiv und beschäftigt rund 600 Mitarbeiter. Im DACH-Raum kann die Plattform im Self Service genutzt werden.
Das Ziel des neuen Berliner Standorts ist es, die Bedürfnisse “interner Stakeholder” zu verstehen und Software zu entwickeln, um neue Tools bereitzustellen und Workflows zu automatisieren, heißt es in der offiziellen Meldung. Dazu würden die Entwickler eng mit anderen Teams aus den Bereichen Engineering, Produkt und Corporate Technology zusammenarbeiten.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!