
Die deutsche Publisher-Monetarisierungsplattform Traffective hat Robert Herrmann zu Beginn des neuen Jahres zum Chief Revenue Officer (CRO) ernannt. Diese Position wurde vom Unternehmen neu geschaffen. Herrmann war bislang beim Tochterunternehmen und hauseigenem Sales House Flap.One als Commercial Director tätig und wird hier auch weiterhin den Ausbau und das Wachstum betreuen.
“Durch seine langjährige Erfahrung auf der Media-Agentur- als auch der Vermarktungsseite bringt Robert Herrmann das perfekte Rüstzeug mit, um den Umsatz der Traffective GmbH weiter auszubauen”, betont Heiko Staab, Co-Founder und Director Business Development bei Traffective. “Mit der neuen Position bekommt er zudem alle erforderlichen Werkzeuge und Verantwortung an die Hand, um die Erreichung unserer Umsatzziele effektiv voranzutreiben. So können wir bestmöglich mit dem Markt und den zukünftigen Veränderungen, wie dem Wegfall der Third-Party-Cookies, wachsen.”
In seiner neuen Position übernimmt Robert Herrmann die Verantwortung für den Ausbau des Gesamtumsatzes aller Demand-Quellen, der bereits bestehenden SSPs und aller Reseller. Gleichzeitig wird Herrmann für die Evaluierung des SSP-Marktes inklusive der Anbindung neuer Umsatzpartner zuständig sein. Dazu wurde nun das Management aller Umsatzquellen bei Herrmann gebündelt. Traffective wurde 2009 in München gegründet und startete die Publisher-Monetarisierung über Google Adsense. Mittlerweile ist das unabhängige Technologieunternehmen Anbieter einer Monetarisierungsplattform für Publisher und verfügt über ein Netzwerk aus über 300 Domains in Deutschland. 2021 expandierte das Unternehmen nach Spanien.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!