Xandr, das internationale Adtech-Unternehmen von AT&T, wird aller Voraussicht nach an Microsoft verkauft. Wie nun bekannt wurde, hat AT&T dem Verkauf zugestimmt. Xandr und Microsoft pflegen bereits eine jahrzehntelange Beziehung zur Bereitstellung globaler digitaler Medienlösungen, sodass die Akquisition durchaus naheliegend ist. Weitere Details zum Deal sind bislang nicht bekannt.
“Die gemeinsame Vision von Microsoft, ein freies sowie offenes Web zu ermöglichen und eine offene Branchenalternative über einen globalen Werbemarktplatz zu schaffen, passt hervorragend zu Xandr. Wir freuen uns darauf, unsere innovative Plattform zu nutzen, um Microsofts Digital-Advertising- und Retail-Media-Lösungen voranzubringen“, kommentiert Mike Welch, EVP und GM von Xandr, die geplante Übernahme.
Xandr wurde 2007 als Appnexus gegründet und entwickelte sich nach Google zum zweitgrößten Anbieter digitaler Marktplatzinfrastruktur weltweit. Das Unternehmen wurde 2018 von AT&T gekauft und in Xandr umbenannt. Xandr betreibt heute einen globalen Media-Exchange und bietet Technologieprodukte für Mediaeinkäufer und Anbieter. Das Unternehmen legt dabei einen starken Fokus auf Video- und TV-Werbung. AT&T hatte Milliarden investiert, um Medienunternehmen und Werbeplattform unter einem Dach zu vereinen. Dies stieß bei den Investoren aufgrund der hohen Kosten teilweise auf Kritik. Nun folgt also die Akquisition von Xandr durch Microsoft.
Die Technologie von Xandr ergänzt strategisch die aktuellen Werbeangebote von Microsoft und wird dazu beitragen, die Advertising- und Retail-Media-Lösungen weiterzuentwickeln. Die gesamte Transaktion unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich behördlicher Prüfungen.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!