
Die Native-Plattform Taboola ist einen Deal mit dem chinesischen Smartphone-Hersteller Xiaomi eingegangen, um ihr News-Feature auf weltweit mehr als 100 Millionen mobilen Geräten in 60 Märkten zu integrieren. Taboola News macht unter anderem Google und Apple Konkurrenz, die ähnliche Nachrichten-Kuratoren für Mobilgeräte und Webbrowser anbieten. Auch in Deutschland sehen User künftig Content-Empfehlungen aus dem Hause Taboola auf ihren Xiaomi-Handys.
Taboola News liefert personalisierte Inhalte aus dem globalen Publisher-Netzwerk der Plattform aus. So werden neue Touchpoints mit den Usern geschaffen, um Engagement und Umsatz für Mobilfunkanbieter, Gerätehersteller, Publisher und Marken zu generieren. Dies geschieht einerseits über eine Integration einer Artikelübersicht in Smartphone-Screens und Browser, andererseits werden Push-Nachrichten mit relevanten Inhalten auf den Sperrbildschirm gesendet, solange der User die Funktion nicht deaktiviert. Die Nutzer von Apple- und Google-Geräten kennen ein ähnliches Angebot von ihren Herstellern.
Taboola erzeugt mit seinem News-Produkt letztlich mehr Impressions für Publisher und steigert somit nicht nur deren, sondern auch seine eigenen Erlöse. Die Gerätehersteller und Mobilfunkanbieter verlangen sicherlich auch noch einen Share, scheinen aber überzeugt von diesem Modell – Xiaomi spricht von einer “langfristigen strategischen Partnerschaft”. Unter den teilnehmenden Märkten befinden sich im europäischen Raum Deutschland, Großbritannien, Italien und Frankreich. Neben Xiaomi finden sich weitere Anwender von Taboola News beispielsweise auf dem amerikanischen Kontinent mit Samsung Brazil und América Móvil.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!