
Das US-amerikanische Adtech-Unternehmen Doubleverify übernimmt den Berliner Wettbewerber Meetrics. Beide Unternehmen prüfen die Qualität digitaler Werbung und bieten in diesem Rahmen Lösungen zur Optimierung an. Der Kaufpreis wurde nicht bekannt, die Übernahme soll jedoch in bar abgewickelt werden und noch im dritten Quartal abgeschlossen sein.
“Das gesamte Meetrics-Team ist begeistert, seine Kräfte mit Doubleverify zu bündeln – einem schnell wachsenden, globalen Unternehmen mit einem erstklassigen Verification-Angebot”, erklärt Philipp von Hilgers, Mitgründer und Geschäftsführer von Meetrics. “Die Integration der Technologie und Expertise von Meetrics in die globale Plattform von DV zahlt stark auf unsere Bemühungen ein, die Mediaqualität und -leistung für führende Marken in der Region zu verbessern.”
Durch die Integration mit den US-Amerikanern soll weiter skaliert werden können, ergänzt Mitgründer und Co-Geschäftsführer Max von Hilgers. Dabei geht es um die Lösungen zur Messung, Analyse, Prüfung und Optimierung digitaler Werbung. Meetrics deckt die Bereiche Viewability, Audience Verification, Ad Fraud Prevention und Brand Safety ab. Damit ist das Leistungsangebot nahezu deckungsgleich mit dem von Doubleverify. Beide Unternehmen wurden 2008 gegründet – Doubleverify in New York, Meetrics in Berlin – und dominieren vor allem in ihren Heimatmärkten. Künftig operieren beide Player unter einem Dach, wobei die Mitarbeiter von Meetrics in ihren Büros in EMEA bleiben sollen.
Das börsennotierte Doubleverify kauft sich mit Meetrics also vor allem Erfahrung und einen starken Footprint in Europa ein. Mark Zagorski, CEO von Doubleverify, spricht von “erfahrenen Vertriebs-, Produkt- und Entwickler-Teams sowie langjährigen Kundenbeziehungen”, die das Wachstum des internationalen Geschäfts weiter beschleunigen sollen.
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!