
Die Demand-Side-Plattform Tabmo kooperiert mit dem Mess- und Analyse-Spezialisten Doubleverify, um die Qualität des Werbeinventars zu gewährleisten, das über die Technologie eingekauft wird. In erster Linie stehen dabei Ad Fraud, Brand Safety und Brand Suitability im Fokus. Außerdem können Advertiser dank der Integration des Messdienstleisters in Zukunft dessen Kontext-Targeting-Lösung nutzen und ihren Mediaeinkauf auf Viewability hin optimieren.
Die Zusammenarbeit der beiden Adtech-Unternehmen soll die Sichtbarkeit der Werbeanzeigen verbessern, das Betrugsrisiko minimieren sowie die Kriterien rund um Brand Safety und Brand Suitability gewährleisten. Im ersten Schritt erhalten Werbetreibende dafür Zugriff auf die Pre-Bid-Qualitätssegmente von Doubleverify in Tabmos DSP. Im zweiten Schritt sollen dann die Sichtbarkeit-KPIs direkt in der Plattform nutzbar sein. Darüber hinaus wird Marken und Agenturen das Contextual Targeting von Doubleverify zur Verfügung gestellt, das eine datenschutzkonforme und kontextbezogene Zielgruppenansprache ohne Third-Party-Cookies ermöglicht.
Einer der ersten Profiteure der Partnerschaft ist Vodafone. Manuel Küppers, Channel Coordinator Digital & Tech bei Vodafone, lässt sich wie folgt zitieren: "Tabmo ist ein wichtiger Partner von uns in Deutschland. Die direkte Integration Doubleverifys in der DSP ‘Hawk’ gibt uns mehr Kontrolle darüber, wo unsere Anzeigen laufen und in welchem Content unsere Werbebotschaften geschaltet werden."
Florian Hanke, Director Programmatic DACH bei Doubleverify, spricht von der Kooperation als eine “bedeutende Entwicklung für das gesamte Werbe-Ökosystem”. Oliver Bolenius, Managing Director DACH bei Tabmo, ergänzt: “Doubleverify bietet unseren Kunden genau die Technologie, um eine eindeutige und sichere ‘Brand to Consumer’-Kommunikation zu gewährleisten.”
Tech Finder Unternehmen im Artikel
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!