
Das Karrierenetzwerk LinkedIn plant den Kauf des Cross-Device-Targeting-Anbieters Drawbridge. Mit der Akquisition will die Microsoft-Tochter ihre Marketing Solutions Platform ausbauen, um Werbetreibenden eine gezieltere Ansprache über alle Geräte hinweg ermöglichen. Ein Kaufpreis wurde in dem kurzen Blog-Post zu der Meldung nicht kommuniziert.
Seit der Gründung in 2011 hat Drawbridge Finanzierungen von insgesamt 70 Millionen US-Dollar erhalten – die letzte in Höhe von 15 Millionen in 2018. In diesem Jahr wurde auch das Managed-Service Mediageschäft an die Location-Data-Plattform Gimbal verkauft. Drawbridge gilt als eines der letzten großen unabhängigen Unternehmen im Cross-Device Targeting. Nun gliedert sich der Anbieter unter dem Dach von LinkedIn ein.
Sobald der Deal abgeschlossen ist, soll die Technologie von Drawbridge in den Marketing-Lösungen des Karrierenetzwerks aufgehen. LinkedIn ergänzt damit nicht nur sein geräteübergreifendes Targeting, sondern kauft sich auch Adtech-Expertise ein. Durch die Technologie von Drawbridge kann die Microsoft-Tochter nicht nur das Targeting, sondern auch die Attribution über Kanäle und Geräte hinweg für seine Kunden verbessern.
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
DATA Inferenzstatistik funktioniert – wie die Prognosen zur Bundestagswahl zeigen
-
PROGRAMMATIC Wegweisende Targeting-Trends im Programmatic Advertising
-
PROGRAMMATIC Programmatic Advertising 2025 aus der Perspektive von The Trade Desk
-
MARTECH Voller Kundenfokus: 5 Prognosen für den Einsatz von Martech