![Bild: Pablo Heimplatz; CC0 - unsplash.com Bild: Pablo Heimplatz; CC0 - unsplash.com](/cache/uploads/money_lost_-_Pablo_Heimplatz_-_Unsplash.jpg.164x0_q85_crop.jpg)
Amazons Werbegeschäft wächst rasant. Für das zweite Quartal 2018 prognostizierte der Netzökonom Dr. Holger Schmidt ein Wachstum von über 130 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr. Doch wie ein aktueller Report von Mediaradar nahelegt, gibt der E-Commerce-Riese selbst auch beachtliche Summen für Werbung aus, insbesondere im Programmatic Advertising.
Während der Report keine genauen Zahlen ausweist, geht er jedoch auf die Gewichtung des Programmatic Ad Spends unter den Top50-Werbetreibenden in Q1 2018 ein. Demnach machen Amazons Ausgaben etwa 10 Prozent der Gesamtausgaben der Top-50-Unternehmen aus. Damit liegt der Ad Spend des Unternehmens aus Seattle 150 Prozent höher als der vom Zweitplatzierten Microsoft.
Mediaradar betreibt eine Plattform, die das Programmatic Advertising von über 76,000 Brands untersucht. Dafür sammelt das Unternehmen Daten von Ad Exchanges wie Appnexus, OpenX und Sharethrough und Einkaufsplattformen wie Googles Marketing Platform (ehem. Doubleclick), Mediamath und DataXu.
Die Top Ten der Programmatic Ad Spender in Q1 2018 (USA)
- Amazon
- Microsoft
- Wayfair
- TaxAct
- Charles Schwab
- Weight Watchers
- Sprint
- Coors Light
- Geico
- Dell
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!