Adzine Top-Stories per Newsletter
MARTECH

Mehr als 200 Stellen gestrichen – Zalando krempelt Marketing um

9. März 2018
Bild: Zalando Presse

Zalando plant eine Umstrukturierung im Unternehmen. Das Marketing soll technologiezentrierter werden. Man möchte „Kopf (messbare, datengetriebene Lösungen) mit Herz (kreative, ansprechende Inhalte und Kampagnen) noch stärker miteinander verbinden“. Um Zuge dessen sollen bis zu 250 Stellen im Bereich Marketing gestrichen werden. Auf der anderen Seite plant das Unternehmen etwa 2000 Neueinstellungen, die meisten für das neue Hauptquartier in Berlin – dringend gesucht werden Entwickler und Datenanalysten.

Die Bestrebungen, Kopf mit Herz stärker miteinander zu verbinden, dürften bei Zalando also maßgeblich zugunsten des Kopfes auswirken. Die betroffenen Mitarbeiter sollen in andere Bereiche versetzt werden, jedoch könne nicht jeder in den neuen Strukturen bei Zalando weiter beschäftigt wird.

In einem Blog-Post ließ das Unternehmen verlauten, dass das Marketing lokalisiert werden soll. Zudem sollen Kunden zukünftig persönlicher und mit sie relevanten Inhalten angesprochen werden.

Um diese Ziele zu erreichen überträgt Zalando den bestehenden Zalando-Märkten mehr Verantwortung. Sie sollen für die direkte Kundenansprache zuständig sein, um besser lokale Kunden aktivieren zu können. Zusätzlich wurde eine neue „Personalized Marketing Abteilung“ ins Leben gerufen. Sie besteht aus Produktmanagern, Marketing Domain Experten, Softwareentwicklern sowie Daten und AI-Wissenschaftlern. Hiermit soll die persönliche Kundenansprache verbessert werden. Die relevanten Inhalte sollen die Zalando Studios liefern. Hierunter fasst das Unternehmen seine jetzigen Kreations- und Produktionsteams zusammen.

EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 13. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!