
Im Durchschnitt gibt der Handel 3,4 Prozent seines Bruttoumsatzes für Werbung aus. Dabei fließen noch immer 48 Prozent der Werbeinvestitionen in klassische Printwerbung. Die restichen 52 Prozent verteilen sich auf Online-Marketing, POS-Marketing, Direktmarketing/CRM, TV, Plakatwerbung und Radio. Insgesamt wird dabei die Werbung zunehmend digitaler. Während Online-Marketing sich von 5,9 in 2012 auf 17,5 Prozent in diesem Jahr mausern konnte, haben gedruckte Anzeigen einen dramatischen Rückgang von 13,6 auf 5 Prozent im selben Zeitraum erlebt.
Laut aktuellem EHI-Marketingmonitor stellt der Handel seine Werbe- und Marketingausgaben zunehmend auf digital um. In 2017 haben die klassischen gedruckten Werbeformen wie der Prospekt, Handzettel, Flyer und Anzeigen im Jahresvergleich wieder rund 1 Prozent weniger vom Kuchen abbekommen und müssen sich in der Prognose für 2020 auf noch magerere Zeiten einstellen. Maßnahmen am POS bleiben mit einem jetzigen Anteil von 11,2 Prozent relativ stabil.
Online-Marketing konnte sich hingegen über einen größeren Anteil von 17,5 Prozent (im Gegensatz zu 14 Prozent im Vorjahr) freuen und kann laut Schätzung der Händler in drei Jahren mit satten 23 Prozent rechnen. Direktmarketingmaßnahmen bleiben auf gleichem Niveau bei 10,5 Prozent. Den Rest des Kuchens teilen sich mit stabilen Häppchen TV (2,9 Prozent), Plakat (3 Prozent) und Radio mit 4,1 Prozent.
” (Marlene Lohmann, Leiterin Forschungsbereich Marketing beim EHI)Digital ist auf dem Vormarsch. Die Investitionen in digitale Kommunikation steigen nachhaltig, aber: der gedruckte Handzettel ist weit davon entfernt, aufs Altenteil zu gehen.
Suchmaschinenmarketing nimmt weiter zu
Innerhalb der Ausgaben für Online-Marketing hat es deutliche Verschiebungen gegeben. So hat das Suchmaschinenmarketing (SEM/SEO) weiter an Bedeutung gewonnen und hat von 27,7 auf 35 Prozent zulegt. Mit einem Zuwachs von 17 auf 21 Prozent befindet sich Social Media-Marketing an zweiter Stelle und hat Digitales Direktmarketing (eCRM) mit nun 16,4 Prozent (von knapp 21 Prozent) auf den dritten Platz im Ranking gedrängt.
Steigerung im Data-Driven-Advertising erwartet
Digitale Werbebanner machen inzwischen 10,8 Prozent des Online-Marketings aus. Besonders das Data-Driven-Marketing wird nach Einschätzung der befragten Händler in Zukunft immer wichtiger. Hier liegt der Anteil am Onlinemarketingbudget aktuell bereits bei etwa 5 Prozent. Erwartet wird, dass sich dieser bis 2020 auf 8,5 Prozent steigert.
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und umfasst rund 800 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Die aktuelle Jahreserhebung für das Marketing des Handels basiert auf einer Online-Befragung, an der die Marketingchefs von 47 deutschen Handelsunternehmen teilgenommen haben. Der Bruttoumsatz der beteiligten Einzelhändler beträgt gut 111,9 Mrd. Euro, das entspricht einem Anteil von 23 Prozent des gesamten Einzelhandelsumsatzes in Deutschland in 2016.
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
ADTECH Measurement-Trends: Vertrauen ist gut, Qualitätskontrolle ist besser
-
(Senior) Client & Agency Partner (m/w/d) bei Samsung Ads in Düsseldorf oder München
-
ADTECH DOOH in 2025: Tech-Innovationen, Geo-Intelligenz, Retail Media und 3D
-
SOCIAL MEDIA Wie man eine tickende Bombe vor aller Augen versteckt