
Adsquare erweitert seinen Marktplatz für Mobile Werbedaten um Cross-Device Funktionalitäten. Werbetreibenden und ihre Agenturen können so ihre Mobile- Zielgruppendaten auf Cookies übertragen und Kampagnen über alle digitalen Endgeräte auszusteuern.
Dazu kooperiert Adsquare mit Adbrain, Drawbridge und Tapad, allesamt Anbieter von probalistischen Matching-Lösungen. Das probabilistische Matching sammelt eine Vielzahl von Datenpunkten über jedes Gerät und ermittelt anhand komplexer Algorithmen wahrscheinliche Verbindungen.
Wie wichtig das Thema Cross-Device für Werbetreibende ist, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen IAB Studie: 42,9% der Teilnehmer gaben an, dass “Cross-Channel Audience Identification” eines ihrer Topthemen für 2017 ist. Doch während Kampagnen mit Hilfe von Cross-Device Anbietern bisher überwiegend von Online auf Mobile verlängert wurden, geht Adsquare genau die entgegengesetzte Richtung und verlängert mobile Daten auf Online.
“Für Werbetreibende ist Cross-Device kein neues Thema, doch bisher sind sie das Thema falsch herum angegangen. Das Smartphone verfügt über Daten zur App-Nutzung, zum Aufenthaltsort, etliche weitere Sensoren und zum Kaufverhalten und schließt so den Kreis zwischen digitalem und Offline-Verhalten. Es ist das persönlichste aller Endgeräte und sollte im Zentrum jeder Mobile-Strategy stehen”, kommentiert Tom Laband.
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
(Senior) Client & Agency Partner (m/w/d) bei Samsung Ads in Düsseldorf oder München
-
AUDIO Radio kann Programmatic – jetzt sind die Sender am Zug
-
PROGRAMMATIC Programmatic Advertising 2025 aus der Perspektive von The Trade Desk
-
ONLINE VERMARKTUNG Open Web vs. Walled Gardens – Wo bleibt der kollektive Ruck?