PriceWaterhouseCoopers bestätigt Vormachtstellung von Google und Facebook im Digital Marketing
4. Juli 2017Weltweit beherrschen fünf große Unternehmen den digitalen Werbemarkt. Die asiatischen Unternehmen Alibaba, Baidu und Tencent kassieren dabei zusammen einen Ad Spend von insgesamt 33,4 Milliarden US-Dollar. Damit reichen sie jedoch immer noch nicht an den Zweitplatzierten Facebook heran - von Branchen-Primus Google ganz zu schweigen.
Die aktuellen Zahlen des Entertainment and Media Global Outlooks von PriceWaterhouseCoopers (PwC) bestätigen, die Dominanz von Google auf dem digitalen Werbemarkt. Es wird geschätzt, dass ungefähr die Hälfte der globalen Werbegelder zu Google (80,8 Milliarden US-Dollar) und Facebook (36,3 Milliarden US-Dollar) fließen. Den Großteil davon machen Search und Facebook Ads aus.
Digital Content Next geht davon aus, dass sie insgesamt 83 Prozent von jedem neuen Werbedollar einnehmen werden. Der Suchmaschinenriese soll mittlerweile grob den gleichen Umsatz machen wie die Printmedien. Facebook soll derweil mit den Radio-Einnahmen gleichziehen.
Das Triopol Alibaba, Baidu und Tencent beherrscht derweil den chinesischen Markt. Die Unternehmen nehmen 60 Prozent des Ad Spends in China ein. Global machen sie jedoch nur 15 Prozent aus.
Die 12 Adtech-Unternehmen hinter den Top5, zu denen unter anderen Microsoft, LinkedIn, IAC, Verizon, Amazon, Twitter und Snapchat gehören, kommen zusammengenommen auf etwa die Hälfte des Werbeumsatzes von Google.
Auch bei der technischen Infrastruktur für Display Advertising zeigt sich, dass Google die Nase vorn hat. Der Vergleich der Adtech-Stacks deutscher Topvermarkter von ADZINE offenbart, wie stark das kalifornische Unternehmen hierzulande die digitale Medialandschaft durchdringt.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 13. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!