Die BBDO Group Germany erweitert mit Frank Wolfram ihre Führungsspitze. Der Digitalexperte, der seit Frühjahr 2016 CEO der BBDO Töchter Interone und von Proximity Technology ist, rückt zum 1. Mai als Chief Digital Officer (CDO) in den Vorstand auf. In dem neu geschaffenen Vorstandsressort soll er die digitalen Transformation in der Agenturgruppe vorantreiben.
Wolfram übernimmt das neu geschaffene CDO-Position zusätzlich zu seinen bestehenden Führungsaufgaben als CEO der beiden BBDO-Agenturen Interone und Proximity Technology. „Mit Frank Wolfram holen wir einen der anerkanntesten und erfolgreichsten Digitalexperten der Agenturbranche als Partner in unsere Unternehmensführung“, sagt Frank Lotze, CEO der BBDO Group Germany. Der Diplom-Ingenieur (TU Berlin) war vor seiner Zeit bei BBDO Geschäftsführer bei der Agentur Geometry Global Deutschland und EMEA-Boardmitglied und davor zwölf Jahre Technologievorstand der SYZYGY Group.
Die BBDO Group sieht in der digitale Orchestrierung von Kommunikationskampagnen über alle Gewerke und Kanäle hinweg als eine ihrer Kernaufgaben. Die Agenturgruppe mit Sitz in hat beispielsweise zu Jahresbeginn als erste deutsche Agentur eine enge strategische Partnerschaft mit Google abgeschlossen, um für die Werbekunden Digitalkampagnen zu entwickeln und zu platzieren.
Die Agenturgruppe hat Standorte in Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München. Zu ihren Kunden zählen unter anderem BMW, EON, HypoVereinsbank, Dr. Oetker, Postbank, Wrigley, Mars, Douglas, Lidl, Bayer, smart, Deutsche Bahn, Bosch, Saks Off 5th Europa, LafargeHolcim, Hilti oder Linde.
Frank Wolfram war 2016 auf der ADTRADER Teilnehmer des Panels "Programmatic- Marketing's new DNA".
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 13. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!