Adzine Top-Stories per Newsletter
MOBILE

Mobile Videowerbung: Es geht auch ohne Ton

16. Februar 2017
Bild: Daylight Photo

Während sich Facebook mit einem neuen Videoformat, das automatisch mit Ton abgespielt wird, nicht nur Freunde unter den Nutzern machen dürfte, geht YOC die entgegengesetzte Richtung. Der Mobile Vermarkter bietet als Lösung für die vordefinierte Stummschaltung seiner Inline/ Outstream Videoformate nun den Einsatz von Untertiteln an. So möchte das Unternehmen troz fehlendem Ton die Aufmerksamkeit für das im Video beworbene Werbeprodukt sowie die Anzahl der Werbekontakte steigern.

Die Untertitelfunktion ermöglicht auf Wunsch das Einbinden von Texteinheiten, die die gesprochenen Inhalte im Video synchron wiedergeben. Bei Aktivierung der Audio-Funktion des Videos, verschwinden die Untertitel.

Es gibt bei anderen Vermarktern, darunter auch Facebook, die Möglichkeit die Video Ads direkt mit Ton abzuspielen. Lange verpönt, scheint sich auch diese Form der Werbung im mobilen Umfeld weiter durchzusetzen. Für Advertiser natürlich eine willkommene Lösung, wird das Werbeformat bei Nutzern vermutlich auf weniger Zustimmung stoßen.

Für YOC jedenfalls scheint sich die bisherige Unternehmensstrategie auszuzahlen. Im vierten Quartal 2016 betrug der Umsatz der Gesellschaft nach vorläufigen Zahlen 3,95 Millionen Euro, 23 Prozent mehr als noch im Vorjahr.

Update:

Auch auf Youtube kommen die Untertitel mittlerweile immer besser an. Google bietet auf seiner Videoplattorm seit 2009 den Service, Videos automatisiert zu untertiteln. Zu Beginn des Angebots war die Technik noch sehr begrenzt und die große Nachfrage blieb aus. Mittlerweile wurden laut Angaben von Google eine Milliarde Videos auf diese Weise untertitelt und durch Verbesserungen der Spracherkennung sollen nun täglich 15 Millionen Videos mit Untertiteln in 10 verschiedenen Sprachen angesehen werden.

EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!

Events

Tech Partner

Whitepaper

Das könnte dich interessieren