Addressable TV-Werbeformen kommen bei RTL II bereits schon einige Zeit zum Einsatz. Ab Januar testet der Sender gemeinsam mit zwei Werbepartnern neue Ausspielmöglichkeiten für Addressable TV-Werbung. Hierbei soll in Zusammenarbeit mit dem Technologieanbieter Smartclip erstmals auch Bewegtbildwerbung ausgespielt werden.
Voraussetzung für die neuen Werbeformate ist der Empfang des Senders über den HbbTV-Standard für den ein Smart TV benötigt wird. Hierbei können zusätzliche Inhalte aus dem Internet in das lineare Fernsehprogramm eingespielt werden. Die über diesen Standard ausgelieferten Werbeformate waren bisher jedoch vorwiegend statisch.
Nun will RTL II mit „Switch In Spot“ ein Videoformat über Adressable TV testen. Dabei wird dem Zuschauer nach dem Senderwechsel zunächst für wenige Sekunden das Programm und dann dynamisch im Splitscreen der TV-Spot unter Einblendung der Spotlänge zugespielt. Durch die Ausspielung über Adressable TV sind hierbei sowohl Targeting als auch Interaktionen und Frequency Capping möglich. Diese Werbeform wird im Januar vom Elektronikhändler Saturn im RTL II-Programm getestet.
Das zweite Format, „Switch In Reminder“, basiert auf einer klassischen TV-Platzierung und den Re-Targeting-Möglichkeiten von Addressable TV. Nachdem zunächst ein TV-Spot im klassischen Werbeumfeld angezeigt wird, erhalten die Zuschauer anschließend im Splitscreen einen Reminder des gleichen Kunden mit zusätzlichem Hinweis auf sofortige Programm-Fortsetzung. Auch hier erfolgt die Zuspielung zielgruppenspezifisch und ausschließlich an die Zuschauer, die den Spot zuvor gesehen haben. Diese Werbeform testet Lovescout24 im Januar und Februar.
Oliver Hey, Geschäftsführer von Mediaplus, Agentur von Saturn und Lovescout24, kommentiert: „Mit dem Switch-In Spot, der einem Pre-Roll gleichkommt, setzen wir erstmals echte Adressable-TV-Spots um – das ist ein großer Schritt gegenüber den bisherigen Adressable-TV-Werbebannern. Mittels Targeting können wir hochrelevante Potenziale gezielt ansprechen und den Jahresauftakt von Saturn optimal und passend zum Innovationsanspruch des Kunden unterstützen. Bei LoveScout24 steigert der dynamische und regionalisierte Reminder die Spot-Wirkung und die persönliche Relevanz – ein smarter Weg, um sich gegenüber einem extrem hohen Konkurrenzwerbedruck zu behaupten.“
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 13. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!