
Die Demand-Side-Platform (DSP) MediaMath hat ein neues Targetingtool vorgestellt und in das eigene Dashboard Terminal One integriert. Das Tool basiert auf den Geopulse Proximity Designer von Factual, ein US amerikanischer Daten-Provider. Damit sollen Advertiser ihre mobile Werbung auf Basis von Echtzeitdaten und Informationen zum Standort des Nutzers ausliefern können.
Die Standortdaten kommen ebenfalls von einer Factual Datenbank und umfasst nach Angaben von Mediamath 95 Millionen gelistete lokale Shops und Sehenswürdigkeiten in rund 50 Ländern, die kontinuierlich aktualisiert werden würden.
Tanuj Joshi, VP Global Media Partnerships bei MediaMath: „TerminalOne liefert eine Omni-Channel-Marketing-Plattform für Marketer und hilft ihnen zu erfahren, wo ihre Kunden sind, um ein besseres Verständnis zu entwickeln, wer sie sind und wie sie mit ihnen umgehen müssen. Botschaften standortabhängig an die richtigen Empfänger auszuspielen, ist sehr anspruchsvoll. Für die Industrie und Werbetreibende ist es daher sehr spannend, zu verstehen wie der Standort neue Möglichkeiten eröffnet, Kunden zu identifizieren und auf sie einzuwirken.“
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!