Adzine Top-Stories per Newsletter
DATA

emetriq gewinnt Spiegel QC für Datenallianz

6. Juni 2016
Bild: sheelamohanachandran - Dollarphotoclub.com

Im letzten Jahr hat die Telekom-Tochter emetriq damit begonnen einen Datenpool aufzubauen. Unter dem Namen Intelligent Data Alliance (IDA) könnte das Unternehmen im Bereich Data und Targeting ein deutsches Gegengewicht zu US-Anbietern aufbauen. Nun hat emetriq mit Spiegel QC einen weiteren führenden deutschen Vermarkter und wichtigen neuen Partner für ihre Datenallianz gewonnen. Neben emetriq gehören auch die AdAudience-Vermarkter sowie die Deutsche Telekom und zahlreiche weitere Partner der IDA an.

Zum Portfolio des Premiumvermarkters Spiegel QC, im aktuellen AGOF-Vermarkterranking auf Platz 12, gehört mit Spiegel Online eine der reichweitenstärksten Websites im deutschsprachigen Internet. Zudem stellt Spiegel Online eine der meist genutzten Nachrichten-Apps auf dem deutschen Markt dar. „Mit unserem neuen Partner Spiegel QC haben wir einen wertvollen Partner gewonnen, der die Qualität unserer Datenbasis weiter steigern wird“, freut sich Daniel Neuhaus, CEO & Co-Founder emetriq. Umgekehrt profitieren auch die User des Portfolios von Spiegel QC durch die verbesserte Datenqualität der Programmatic Advertising-Aktivitäten, indem sie künftig deutlich relevantere Werbung angezeigt bekommen.

Auf Basis des Datenpools erstellt emetriq über 100 klassische Zielgruppensegmente, die „emetriq Classics“, in den Bereichen Soziodemografie, Lifestyle und Interessen. Sie werden über verschiedene Panels, wie GfK und meetrics, permanent validiert. „Anhand einheitlich verwendeter Segmente wollen wir in Abgrenzung zu den dominierenden US-Playern einen deutschen Standard für das Data Driven Advertising etablieren. Bei der Auswahl neuer Partner legen wir daher größten Wert darauf, dass sie die Allianz nachhaltig stärken. Die Partnerschaft mit Spiegel QC ist auf diesem Weg ein wichtiger Schritt“, so Neuhaus.

EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!