
Der Anbieter von Multiscreen-Video-Werbetechnologie StickyAds.tv hat heute die Einführung seiner firmeneigenen Pre-bid-Funktion angekündigt. Die Lösung wurde entwickelt, um eine effiziente Zusammenarbeit mit den Anbietern führender Anti-Fraud-Technologien zu ermöglichen. Das neue Pre-bid-Verfahren ist nun in die Plattform von StickyAds.tv integriert und soll das Aufkommen von ungültigem Traffic – insbesondere Bot-Traffic – signifikant drosseln.
Die Pre-bid-Lösung nutzt das Betrugserkennungs-Skript von Integral Ad Science, um Bot-Traffic zu isolieren, zu kategorisieren und auszuschließen, bevor die Auktion für einen Video-Werbespot startet. Dies geschieht, indem Impressionen, die als ungültig erkannt werden, von den Auktionen auf allen privaten Video-Exchanges, die auf Basis der Technologien von StickyAds betrieben werden, weltweit präventiv ausgeschlossen werden.
Zukünftig plant das Unternehmen die Integration weiterer Anti-Fraud-Technologiepartner in seine Plattform.
„Anzeigenbetrug ist ein kritisches Thema, das bis zu zehn Prozent aller Video-Ad-Impressions weltweit betrifft. Publisher benötigen fortschrittliche Tools, um ungültigen Traffic zu bekämpfen, insbesondere Bot-Traffic, und den Wert ihres Video-Inventars zu bewahren und zu maximieren“, erklärt Olaf Mahr, Managing Director DACH bei Integral Ad Science.
„Der Publisher-zentrierte Ansatz von StickyADS.tv war ausschlaggebend für die Entwicklung unserer proprietären Pre-bid-Funktion. Dieses Tool ist ein ‚Must-Have‘ und leistet einen weiteren Beitrag, um noch besser sicherstellen zu können, dass Käufer nur auf gültiges Video-Inventar zugreifen. Darüber hinaus wird dadurch der Wert des Video-Inventars für den Werbetreibenden maximiert“, so Hervé Brunet, CEO und Mitgründer von StickyADS.tv.
Mehr zum Thema Adftaud bei Videowerbung finden Sie hier.
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!