
Seit Anfang des Jahres hat Google damit begonnen auch App-Inhalte zu berücksichtigen und listet Apps bei mobilen Suchanfragen in organischen und bezahlten Suchergebnissen. Damit wird die mobile Suche ein zu einem weiteren Vertriebskanal für App-Entwickler. Die Search-Performance-Plattform Searchmetrics reagiert auf diesen Umstand mit einem Analyse-Tool, was das Suchmaschinen-Ranking untersuchen und bei der Optimierung helfen soll.
Durch das Angebot von Searchmetrics können App-Entwickler ihr regionales App-Ranking für Android und iOS einsehen und sind dadurch in der Lage den direkten organischen sowie das bezahlte Ranking mit Wettbewerbern auf dem App-Markt zu vergleichen. Dabei können sie Daten wie die Suchmaschinenkombination, das passende Endgerät sowie die Region anpassen und analysieren.
„Bis heute gab es keine Möglichkeit, die Search Performance von Apps im Vergleich zum Wettbewerb zu messen und zielgerichtet zu optimieren. Diese Lücke schließt Searchmetrics jetzt mit ‚Mobile App Rankings’, einer neuen und weltweit einzigartigen Lösung der Searchmetrics SuiteTM“, erklärt Marcus Tober, CTO und Unternehmensgründer.
Zudem bietet Searchmetrics App-Entwickler die Möglichkeit, automatisch die von ihren Wettbewerbern verwendeten Keywords auf Seitenebene identifizieren zu können. Durch diese moderne Form des Spickens, sollen sie dadurch in der Lage sein ihr eigenes Ranking weiter aufzuwerten.
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!