
Der Online-Vermarkterkreis (OVK) des BVDW vermeldet auch für das letzte Quartal 2015 keine Veränderungen der Adblocker-Rate. Die Rate der geblockten Werbeimpressions hielt sich seit Messbeginn letzten Jahres bei rund 21%.
Adblocker verhinderten auf durchschnittlich 21,52% der Page Impressions die Auslieferung von Online-Werbung. Um die Rate zu ermitteln, messen rund zwei Drittel der OVK-Mitgliedshäuser durchgehend den Anteil der geblockten Werbung auf ihren Angeboten.
OVK-Sprecher und Geschäftsführer von G&J Digital Products Oliver Wersch sieht den Grund in der Aufklärung der Internetnutzer: „Die Konstanz der Adblocker-Rate ist sicherlich auch ein Ergebnis der verstärkten Aufklärungsaktivitäten des OVK bzw. BVDW sowie der Publisher und Vermarkter. Das trägt auf Nutzerseite deutlich zum Bewusstsein bei, dass kostenlose Inhalte und Services im Internet in erster Linie durch Werbung refinanziert werden.“
Update:
Spiegel Online klagt als sechster großer Publisher gegen das Unternehmen Eyeo, den Betreiber von Adblocker Plus. Axel Springer, Zeit Online, RTL Interactive/IP und ProSieben/Sat.1 sind mittlerweile an den Oberlandesgerichten in Hamburg, Köln und München in Berufung gegangen. Die Klage der Süddeuschen Zeitung wird in Kürze in erster Instanz verhandelt.
EVENT-TIPP ADZINE Live - "Total Audio"-Kampagnen: Konzept, Planung und Umsetzung am 06. März 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie steht es um die werbliche Nutzung der heutigen Audioformate? Welche Möglichkeiten der Adressierbarkeit und gleichzeitig der Skalierbarkeit von Audio-Kampagnen in digitalen und linearen Medien gibt es? Wie geht man für eine integrierte Planung und Umsetzung vor? Jetzt anmelden!