
Über die Videoexchange SpotX können sich Publisher seit neuestem mit anderen Publishern zusammenschließen, um gemeinsam eigene Private Marketplaces zu bilden. Über diese vermarkten sie dann anbieterübergreifend ihre Bewegtbildinhalte programmatisch über eine einheitliche Deal-ID. Die RTL Group Tochter SpotX nennt das Modell „Curated Marketplaces". Diese würden die nächste Phase der programmatischen Werbevermarktung von Onlinevideo einläuten.
Die Spotx Exchange führt sogenannte kuratierte Marktplätze als Sonderform privater Marktplätze (PMPs) ein. Sie sollen speziell nach den Anforderungen von Werbungtreibenden zusammengestellt werden können. Dazu werden die kuratierten Marktplätze mit dem Videoinventar mehrerer Inhalteanbieter befüllt – gebündelt auf Basis von Zielgruppen und Inhaltskategorien, demographischen Profilen oder performancebasierten Zielen wie Sichtbarkeit angeboten. Der Marktplatz wird dem Mediaeinkäufer unter einer einzigen Deal-ID angezeigt. Damit wird die Effizienz des Mediahandels für Inhalteanbieter und Werbungtreibende gesteigert.

„Das Modell kuratierte Marktplätze vereint drei Vorteile des programmatischen Werbeverkaufs“, erklärt Stefan Beckmann, Managing Director DACH bei SpotX. „Es bietet maximale Transparenz für Inhalteanbieter, die Sicherheit privater Marktplätze und die Reichweite offener Marktplätze.“ Seit der Einführung der kuratierten Marktplätze vor acht Wochen werde das Produkt stark nachgefragt, sagt Stefan Beckmann weiter: „Inzwischen machen kuratierte Marktplätze über 15 Prozent des gesamten Inventars aus, das weltweit außerhalb der öffentlichen Marktplätze von SpotX gehandelt wird. Agenturen, die über private Marktplätze handeln, haben oft Schwierigkeiten, laufende Mediageschäfte über Deal-IDs auszubauen. Durch die Bündelung des Inventars in einem einzigen Curated Marketplace wird es einfacher, Werbebuchungen in Private Marketplaces auszuweiten.“
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
ONLINE VERMARKTUNG Werbevermarktungstrends – ein entscheidendes Jahr für die Sell-Side
-
(Senior) Client & Agency Partner (m/w/d) bei Samsung Ads in Düsseldorf oder München
-
PROGRAMMATIC KI hebt Native Advertising auf ein neues Level
-
AFFILIATE MARKETING Advertiser fordern Transparenz im Affiliate Marketing ein