
Die Mobile Demand-Side Plattform (DSP) Splicky veröffentlicht im Vorfeld der Dmexco eine Infografik zu Kenngrößen für den programmatischen Einkauf im Mobile Advertising. Die Grafik veranschaulicht einige Fakten zur mobilen Werbung. Splicky schätzt dafür die Bruttoreichweite von Mobileinventar für Programmatic Buying auf 350 Mrd. Impressions in den USA, 340 Mrd. Impressions in Europa und etwa eine Milliarde Impressions für den Rest der Welt. 60 Prozent aller Endgeräte laufen inzwischen mit Android, weitere 35 mit Apple iOS und drei Prozent nutzen das Betriebssystem von Windows.

Von der geschätzten globalen Reichweite von fast 2000 Milliarden Impressions im Monat sind bereits 30 Prozent mit GPS für Hyperlocal Targeting verfügbar. 58 Prozent des Inventars stehen für VAST Videoanzeigen zur Verfügung, die mit hohen Abspielraten besonders Advertiser im Markensektor überzeugen. 75 Prozent aller Video Views würden laut Splicky bis zum Schluss gesehen soweit es sich bei den Werbespots um 15-Sekünder handelt.

Auch im Bereich Targeting & Data hat Splicky einiges zusammengetragen. Für 80 Prozent des Mobile-Angebots steht eine Device-ID zum Targeting zur Verfügung, für 34 Prozent liegt 3rd Party Data vor, von weiteren 30 Prozent ist das Geschlecht bekannt.
Die performantesten Werbeformate im Hinblick auf die Klickrate seien laut Splicky Intersterstitials für Tablet und Smartphone sowie im Content eingebundene Native Ads.

EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!