Der Bewegtbildmarkt wird immer fragmentierter. 74 Prozent der TV- und Internet-User im Alter von 14 bis 59 Jahren, das entspricht 33 Millionen Menschen in Deutschland, nutzen Video-on-Demand-Angebote (VOD). Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Befragung der Mediaagentur Initiative unter 1.055 TV- und Internet-Usern zum Thema Video-on-Demand. Führend sind die kostenlosen VoD-Plattformen, darunter YouTube sowie Mediatheken von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Sie werden von 58 Prozent der Befragten genutzt.
Mittlerweile nutzen zehn Prozent ausschließlich kostenpflichtige Streaming-Dienste, wie Amazon Prime, Sky, Netflix und Watchever. Für das Sehen von kostenpflichtigen Diensten wird der Fernseher mit der entsprechenden Hardware aufgerüstet: 36 Prozent der Nutzer kostenpflichtiger Dienste nutzen einen Sky Receiver, 12 Prozent Amazon Fire HD und 9 Prozent Apple TV. Immerhin 32 Prozent der Befragten greifen bereits sowohl auf kostenpflichtige als –freie Angebote zurück.

Während die Nutzung von VoD über Alters- und Geschlechtsgrenzen hinweg stabil ist, bilden sich besonders bei kostenpflichtigen Angeboten Unterschiede heraus. Fast zwei Drittel der Bezahl-Abonnenten sind männlich, überproportional viele Nutzer kostenpflichtiger Angebote stammen aus den Altersgruppen 14-29 und 50-59. Für Mathias Glatter, COO bei Initiative, ist die Tendenz zum fragmentierten Bewegtbildmarkt wenig verwunderlich: „Streaming-Dienste sind aus Nutzersicht sehr attraktiv, sie bieten die Möglichkeit des zeitversetzten Konsumierens klassischer TV-Inhalte und zusätzlich zum TV-Angebot interessante Unterhaltungsangebote – z. B. durch exklusiv nur über bestimmte Plattformen angebotene Serien oder User Generated Content.“

Der First Screen bleibt dabei eindeutig der Fernseher. Allerdings sind Konsumenten von Streaming-Diensten echte Multiscreener und nutzen zusätzlich Laptop, PC, Tablet und Smartphone - eine zusätzliche Herausforderung: „Für Werbetreibende wird es deutlich schwieriger, ihre Konsumenten durch Werbebotschaften zu erreichen. Bisherige Reichweiten, die ausschließlich durch TV erreicht wurden, können heute nur noch durch eine integrierte Bewegtbildplanung über alle Kanäle hinweg erzielt werden.“
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
VIDEO Diagnose "Ad-Burnout" – An was Werbung gerade krankt und wie sie gesund wird
-
(Senior) Client & Agency Partner (m/w/d) bei Samsung Ads in Düsseldorf oder München
-
VIDEO Das Ringen um die Vermarktung auf dem Big Screen
-
PLATTFORMEN & NETZWERKE Die Investitionen der Parteien in Google Ads & Youtube zur Bundestagswahl