Berlin E-Mail Summit: From Big Data to Smart Targeting
11. März 2015 (gy)Am 17. April 2015 lädt der E-Mail- und Omnichannel-Dienstleister optivo zur vierten Ausgabe der Fachveranstaltung BERLIN EMAIL SUMMIT ins Kreuzberger Umspannwerk ein. Der thematische Fokus liegt dieses Jahr auf der integrierten Datanbasis für ein individuelles und automatisiertes Marketing per E-Mail und im Cross-Channel. Teilnehmer erhalten aus erster Hand wertvolles Know-how über die aktuellen Trend- und Markt-Themen. Experten aus verschiedenen Branchen präsentieren ihre Anwendungsszenarien und Best Practices - und vermitteln Erfolgsfaktoren, Tipps und Inspiration für erfolgreiche Online- und Offline-Maßnahmen.
Die Gäste hören Case Studies zu Themen wie Customer Intelligence, Omnichannel-Marketing, Customer Journey, Marketing Automation und vieles mehr. Ziel der Veranstaltung ist es, umfangreiches Know-how zu vermitteln, damit die Teilnehmer im eigenen Unternehmen das Marketing per E-Mail & Co. erfolgreich weiterentwickeln können und gleichzeitig Inspiration für ihr Tagesgeschäft bekommen.
Zu den Speakern zählen u.a.: Thomas Cartwright (Team Leas CRM, InnoGames) & Rebecca Trippe (Senior Online Marketing Manager CRM, InnoGames), Christine Gerstenberger (Head of CRM E-Commerce, Thalia), Martina Petersen (Head of Direct Marketing & CRM, TUI), & Christine Krause (Manager Direct Marketing & CRM, TUI), Florian Janisch (Senior CRM Manager, Flexibus), Ulf Richter (Geschäftsführer, optivo) sowie René Kulka (Email Marketing Evangelist, optivo).
Im Anschluss zu den Vorträgen und den Networking-Möglichkeiten haben die Teilnehmer noch die Gelegenkeit, an einem der zwei optionalen Seminare teilzunehmen. Das Consulting-Seminar befasst sich mit dem Thema "Know-how für zielgruppengenaue Kampagnen im Omnichannel", das Anwenderseminar mit dem Thema "E-Mail-Marketing mit optivo broadmail erfolgreich analysieren und einsetzen".
Mehr Informationen zu dem BERLIN EMAIL SUMMIT erhalten Sie hier.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 13. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!