
Mit der mobile Zielgruppenansprache wird standortbezogenes Targeting und Location Based Advertising ein immer wichtigeres Thema für die Werbetreibenden. Das neue BVDW-Whitepaper "Location Based Advertsising“ will dazu Hilfestellungen für alle technischen und datenschutzrechtlichen Aspekte geben.
Die Mehrheit der Smartphone-Nutzer in Deutschland nutzt ortsbezogene Dienste. Dadurch erschließt Location Based Advertising für werbetreibende Unternehmen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, ihre Zielgruppe in einem für die Werbebotschaft relevanten örtlichen Kontext zu erreichen und damit das Potenzial des Kanals Mobile effizienter auszunutzen.
Was die verschiedenen Formen des standortbezogenen Targetings auszeichnet und wie diese angewendet werden, erläutern Experten der Fokusgruppen Mobile und Targeting im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. im Whitepaper "Location Based Advertsising“, das ab sofort auf der BVDW-Website kostenfrei als Download zur Verfügung steht.
Das Whitepaper zeigt die Funktionsweise unterschiedlicher standortbasierter Targetingformen auf und stellt die individuellen Vor- und Nachteile heraus. Als Grundlagenwerk für die erfolgreiche Implementierung von Location Based Advertising sollen die technischen Rahmenbedingungen ebenso thematisiert werden wie die datenschutzrechtlichen Grundlagen.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!