Modeanbieter Bonprix setzt auf eine Marketing Cloud
16. Februar 2015 (sg)
Das zur Otto Group gehörende Modeunternehmen Bonprix bietet seine Fashion Artikel und Eigenmarken sowohl Online als auch Offline an. Mit Unterstützung des Marketing Cloud Anbieter Teradata wollen die Hamburger jetzt über alle Kanäle hinweg eine maßgeschneiderte Multichannel-Kommunikation mit dem Endkunden realisieren.
Bonprix ist mit 1,28 Mrd. Euro Umsatz eines der umsatzstärksten Unternehmen der Otto-Gruppe. Nachdem bereits im Bereich E-Mail-Marketing mit Teradata zusammengearbeitet wurde, wolle man nun zukünftig auch auf das Teradata Digital Marketing Center, den Customer Interaction Manager (CIM) und dem Data Warehouse (DWH) von Teradata setzen.
Karsten Uhlig, Leiter E-Commerce / Kundenprozess und Informationsmanagement bei Bonprix, sieht in der Entscheidung für den Einsatz der Integrated Marketing Cloud und der analytischen Data-Warehouse-Lösung wichtige Instrumente zur Optimierung der Kundenansprache. „Teradata ermöglicht es uns auf Basis von detaillierten Daten, die Interessen und Bedürfnisse unserer Kunden herauszufiltern, sie besser zu verstehen und darauf aufbauend über den passenden Kanal eine maßgeschneiderte Kommunikation auszusteuern.“ Der Schwerpunkt des Geschäftes wird mit einem Anteil von rund 70 Prozent im E-Commerce-Bereich angegeben.
Informationen können jetzt besser erfasst, granular auf Basis von detaillierten Webdaten analysiert und für die Kommunikation mit den Kunden in Echtzeit ausgewertet werden, heißt es in der Pressemitteilung. Mit der integrierten Lösung würden umfassende und flexible Datenanalysen und ein übergreifendes Kampagnen-Management möglich.
„Das Einkaufsverhalten der Kunden wandelt sich rasant. Der Kunde erwartet das beste Preis- Leistungsverhältnis und eine schnelle Verfügbarkeit der Artikel. Vor dem Kauf eines Produktes nutzt die Mehrheit der Interessenten das Internet als Informationsquelle und besucht soziale Netzwerke, Ratgeber- und Vergleichsportale“, erklärt Volker Wiewer Vice President International, Teradata Marketing Applications.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!