Das ursprünglich auf Affiliate-Marketing ausgerichtete Unternehmen Tradedoubler übernimmt das Hamburger Technologieunternehmen Adnologies. Adnologies kommt ursprünglich aus dem Adserving, hat sich aber als eines der ersten Unternehmen in Deutschland für den Bereich Data-Driven-Advertising neu aufgestellt und bietet dazu inzwischen zahlreiche Plattformlösungen für den automatisierten Mediahandel an. Mit der Übernahme will Tradedoubler sein bestehendes Lösungsportfolio ergänzen. Über den Kaufpreis für Adnologies wurde Stillschweigen vereinbart.
Die Lösungen und Dienstleistungen von Adnologies umfassen einen Adserver, eine Demand-Side-Plattform (DSP), eine Datenmanagement-Plattform (DMP), eine DataExchange (DX), eine Supply-Side-Plattform (SSP) sowie Werkzeuge zur Erstellung dynamischer Display- und Video-Werbeformate.
„Das Produktportfolio von Adnologies ergänzt unser eigenes Angebot perfekt und hilft uns somit sehr, unserem Anspruch gerecht zu werden, unseren Kunden durch Traffic, Technologie und Expertise smartere Ergebnisse zu liefern. Wir lösen mit der Übernahme ein wichtiges Versprechen unserer neuen Unternehmensstrategie ein. Deshalb freue ich mich sehr, den Kauf von Adnologies heute bekanntgeben zu können“, sagt Tradedoubler-CEO Matthias Stadelmeyer.
Andreas Schwibbe, Managing Director von Adnologies, fügt hinzu: „Ich freue mich sehr darüber, dass wir mit Tradedoubler unsere Kräfte bündeln, um eine ambitionierte Strategie umzusetzen. Unsere datengetriebenen Technologien versetzen Nutzer in die Lage sowohl strategisch wie taktisch smarte Werbeentscheidungen zu treffen. Ich bin zuversichtlich, dass sich unser Angebot als eine hervorragende Ergänzung zu Tradedoublers bestehenden Technologien, dem Wissen im Unternehmen und der Erfahrung des Teams herausstellen wird.“
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!