
Der Werbemarktplatz adscale führt drei neue Targeting-Optionen ein: das Profile Targeting, das produktbasierte Re-Targeting und das Zeit-Targeting. Mittels Profile Targeting sollen pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt werden, die ihre Daten zum Beispiel aus sozialen Netzwerken beziehen. Das produktbasierte Re-Targeting richtet sich speziell an Onlineshops, die Besucher erneut ansprechen wollen und das Zeit-Targeting erlaubt es eine Kampagne zu individuellen Daten und Tageszeiten auszuspielen.
Markus Letzner, Geschäftsführer bei adscale: „Die neuen Targeting-Möglichkeiten ergänzen ab sofort unsere etablierten Steuerungsmechanismen. Advertiser erzielen durch ihren Einsatz eine erhöhte Aufmerksamkeit beim Rezipienten für ihr beworbenes Produkt. Gleichzeitig werden Streuverluste minimiert.“
Profile Targeting
Hier entsteht aus vom Nutzer auf sozialen Netzwerken und anderen Webseiten selbst ein-gegebenen Informationen ein Profil mit soziodemografischen und psychografischen Merk-malen. Mögliche Merkmale sind Alter, Geschlecht, Familienstand, Interessen oder sogar konkrete Kaufwünsche.
Produktbasiertes Re-Targeting
Ziel des Produktbasierten Re-Targetings ist es, Shop-Besucher zu einem erneuten Besuch der Webseite und idealerweise zu einem Kauf zu animieren. Hierfür werden ihnen entweder diejenigen Produkte im Werbebanner angezeigt, die sie sich im Shop angesehen haben oder dazu komplementäre Artikel, zum Bespiel die passenden Schuhe zum gesehenen Outfit. Die Kaufwahrscheinlichkeit soll bei Personen, die den Shop bereits besucht haben größer sein.
Zeit-Targeting
Mit dieser Variante kann der Werbungtreibende genau festlegen, zu welchen Daten, Wochentagen oder Uhrzeiten seine Werbemittel ausgespielt werden sollen. Die Mittagszeit sei zum Beispiel, so adscale, für Lieferdienste besonders lukrativ, Streaming-Dienste hingegen träfen ihre Zielgruppe eher nach Feierabend an.
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
DATA Inferenzstatistik funktioniert – wie die Prognosen zur Bundestagswahl zeigen
-
PROGRAMMATIC Das „Open Internet“ ist tot! Lang lebe das „Open Internet“!
-
AFFILIATE MARKETING KI und Automatisierung machen Affiliate Marketing präziser und effizienter
-
AUDIO Radio kann Programmatic – jetzt sind die Sender am Zug