
Die Fokusgruppe Targeting im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. veröffentlicht erstmals einen Leitfaden zur Beurteilung von Targeting-Qualität. Obwohl Targeting als wesentlicher Bestandteil von Online-Marketing-Kampagnen weiter an Relevanz gewinnt, besteht noch Potenzial – nicht selten aufgrund mangelnder Kenntnisse über die Möglichkeiten im Einsatz einer zielgruppenorientierten Ansprache.
Der Leitfaden gibt einen Überblick darüber, welche Arten des Targetings am Markt angeboten werden, welche Datenquellen und Methoden zur Erstellung von Zielgruppensegmenten zur Nutzung gelangen und anhand welcher Kriterien Targeting-Nutzer die Qualität unterschiedlicher Targeting-Arten und -Anbieter auswählen können.
Neben dem Targeting-Angebot (Welche Targeting-Möglichkeiten stehen zur Verfügung?) und Daten (In welcher Art und Granularität werden Daten erhoben und verarbeitet?) stehen Zielgruppenmodellierung (Welche Methoden stehen zur Erstellung kundenindividueller Zielgruppen bereit?), Leistungswerte & Erfolgsmessung (Welche Formen der Erfolgskontrolle werden angeboten?) sowie Datenschutz (Wie wird Datenschutz in der Praxis umgesetzt?) im Fokus des Leistungs-Checks.
Hier gehts zum Targeting-Leitfaden.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!