
Quantcast beabsichtigt Daten über das Verhalten von Verbrauchern im Web und auf Mobile-Apps zu verbinden, um ein geräteübergreifendes Targeting zu ermöglichen. Das neue Data-Reporting-System „Audience Interests“ ist auf digitale Publisher ausgerichtet. In den USA wurde das System bereits von BlogAds getestet, u.a. auch für U.S-Promi-News-Website PerezHilton.com. Mit Audience Interests sollen Publisher ein Segment ihrer Audience zur Analyse definieren, wie beispielsweise In-App-Käufer, die auch Inhalte zum Thema Sport gelesen haben. Quantcasts System soll dann herausfiltern, welche Web-Destinationen die meisten Verbraucher höchstwahrscheinlich ansteuern werden.
„Publisher erhalten eine Liste mit Webseiten, die von ihren Nutzern am meisten besucht wurden. Mit diesen Informationen können dann Aktionen zur Gewinnung von Neukunden und Cross-Promotion gestartet werden“, erklärt Jag Duggal, Senior Vice President of Product Management bei Quantcast. „Eine Koch/Rezepte-App kann zum Beispiel die Top-Web-Destinationen ihrer Zielgruppe zum Thema Kochen und Essen bestimmen. Ergebnis dieser Bestimmung kann dann sein, dass Nutzer die In-App-Käufe tätigen komplett andere Webseiten besuchen als die Mehrheit ihrer Nutzer. So können Publisher, die für die Neukundenakquise wertvolleren Nutzer gezielt ansprechen.“
Besonders gut könnte das neue System beim Targeting von Smartphoneholics funktionieren, so Duggal: „Betrachtet man die Zeit, die Verbraucher heutzutage an ihren mobilen End-Geräten verbringen, sehen wir es als unsere Priorität, die Informationslücke für Mobile anzugehen.“ Director Sales and Client Services bei BlogAds, Nicole Bogas fügt hinzu: „Die Liste der Top-Webseiten, die unsere Nutzer besuchen, reflektiert ihr Interesse an Themen, wie Essen und Mode. Zusätzlich bieten die ergänzenden Einblicke überzeugende Argumente für potenzielle Werbekunden.“
Quelle: AdWeek
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!