
Criteo hat Eric Eichmann zum President ernannt. Neben seiner Rolle als COO folgt er nun zusätzlich auf Greg Coleman, der seit 2011 das Amt als President innehatte. Eichmann wird in seiner erweiterten Rolle Vertrieb, Marketing, Produkt und die kommerziellen Geschäftsbereiche in einer einheitlichen Organisation verantworten und weiterhin die Wachstums- und Innovationspläne von Criteo vorantreiben.
„Ich freue mich sehr, dass Eric von nun an als President und COO tätig sein wird. Durch diesen Schritt können wir noch stärker von seiner Erfahrung und Branchenexpertise profitieren und unseren Kunden und Partnern weiterhin eine erstklassige Performance bieten“, sagt Jean-Baptiste Rudelle, CEO von Criteo. „Eric war bisher bereits ein wichtiges Mitglied unserer Geschäftsführung und teilt meine Leidenschaft für Innovation, die neue Wege für Display Advertising eröffnet.“
Eichmann hat Criteo während seiner Zeit als COO zu einem sehr erfolgreichen, öffentlich gelisteten Unternehmen entwickelt. Die Umsatzzahlen sind von 94,9 Millionen Euro im Q1 2013 auf 165,3 Millionen Euro im Q2 2014 gestiegen. Vor seiner Tätigkeit bei Criteo war Eichmann COO bei Living Social, COO bei Rosetta Stone sowie Vice President of Ad Operations and Technology bei AOL.
„Ich bin stolz, diese erweiterte Rolle einzunehmen“, sagt Eric Eichmann. „Da sich die Werbeindustrie weiterentwickelt und ihr mehr Verantwortung zukommt, rückt Performance Advertising auf der Agenda der CMOs mehr und mehr nach oben, da sie die Umsetzung der gewünschten ROI-Ziele skalierbar vorantreibt. Aufgrund des Cost-per-Click-Modells und der direkten Beziehungen sowohl zu Werbetreibenden als auch zu Publishern ist Criteo hervorragend aufgestellt. Ich freue mich, das Wachstum des Unternehmens durch technologische Investitionen, unternehmerische Initiative und tiefgreifende Branchenkenntnisse weiterhin voranzureiben.“
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!
Events
Tech Partner
Whitepaper
Das könnte dich interessieren
-
DATA "German Garden" – Lokaler Inventar- und Datentopf als Gegenpol zu den USA?
-
ADTECH Sichtbarkeit, Situation, Interaktion: Der neue Dreiklang der Aufmerksamkeit
-
VIDEO “Es gibt keine versteckten Fußnoten in der Glücksspielwerbung”
-
DATA Datengetriebene Außenwerbung: Die Fehler lauern im Maschinenraum