
Visual IQ, Anbieter von Attribution-Software für das Cross-Channel-Marketing und Marin Software haben gestern ihre Partnerschaft bekannt gegeben. Gemeinsam wollen die beiden Adtechnology Anbieter die Effektivität von Suchmaschinenkampagnen durche eine gemeinsame Auswertung der User-Touchpoints und umfassenden Metriken optimieren.
Die „Marketing-Attribution-Funktion“ von Visual IQ gewichtet die Auswirkungen, die die einzelnen Marketing Touchpoints im Rahmen des Kaufprozesses auf die Bildung von Konversionsimpulsen hat. Damit soll dem Kunden bei künftigen Mediaeinkäufen geholfen werden.
Manu Mathew, CEO und Mitbegründer von Visual IQ: „Marken und Agenturen müssen die Medienkäufe über alle anderen Vertriebskanäle kontinuierlich aufzeichnen und analysieren und darüber Berichte anfertigen, um eine tatsächlich effektive bezahlte Suchstrategie zu entwickeln und umzusetzen, da sich alle Vertriebswege gegenseitig beeinflussen. Durch den Abschluss unserer Partnerschaft mit Marin konnten wir diesen Prozess deutlich straffen, sodass die Kunden von denselben Methoden und Arbeitsabläufen profitieren, die sie bereits verwenden, um Medienkäufe durch bezahlte Suchläufe zu tätigen, indem ihre Metriken nun durch präzisere und umfassendere Metriken auf Grundlage von Marketing-Attribution-Ergebnissen ersetzt werden.”
Matt Ackley, Chief Marketing Officer bei Marin Software: „Die heutige Medienlandschaft ist extrem inhomogen. Somit gestaltet sich das Verständnis für den Wert jedes Touchpoint auf dem komplizierten Konversionspfad als äußerst schwierig. Die Vermarkter scheitern häufig bei der Entwicklung einer effektiven Bieterstrategie auf der Grundlage dieses komplizierten Pfades. Wir haben unsere Partnerschaft mit Visual IQ geschlossen, weil ihre Attribution-Ergebnisse weit über den letzten Klick im Rahmen der Unterstützung unserer Kunden bei der Quantifizierung der tatsächlichen Auswirkung aller Marketing Touchpoints hinausgehen, sodass eine fundierte und effektive Bieterstrategie entwickelt werden kann, um die Ergebnisse für jede Anzahl an Suchkampagnen maximieren zu können.”
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!