Der Frisör um die Ecke, der Schuhladen in Berlin-Mitte oder das indische Restaurant in Hamburg-Altona setzen schon länger nicht mehr nur auf klassische Werbung in Form von Plakaten und Flyern, sondern bekommen einen guten Teil ihrer Laufkundschaft über das Internet. SEO ist hier unerlässlich. Hier nun ein paar wichtige Tipps für kleine, regionale Unternehmen.
Mobiles Internet hat seinen Siegeszug gerade erst angetreten. Menschen suchen mobil im Internet und wollen in den Suchergebnissen das nächste Unternehmen für ihre Sucheingabe finden. Für lokale Unternehmen ist deswegen eine Optimierung für Smartphones absolute Pflicht! Egal ob Responsive Design, Dynamic Serving oder eine eigene App – die Unternehmensseite muss kompatibel für mobile, internetfähige Geräte sein. Aber ich kann ja auch von einem stationären PC regional im Internet suchen – was ist dann genau der Unterschied zwischen „normalem“ SEO und Local SEO?
Google Places
Sucht man nach einem Suchbegriff mit einer Stadt- oder Regionalangabe (Pizza in Köln), bekommt man eine Auflistung von Pizzerien in Köln, samt deren Standorte in Google Maps. Wie man dahin kommt, ist eigentlich recht einfach: Google Places. Bei dem Eintrag ist darauf zu achten, dass man die Art des Unternehmens und nicht die angebotenen Waren oder Dienstleistungen angibt („Italienisches Restaurant“ statt „Pizza und Pasta“). Natürlich sollten auch die Kontaktdaten stimmen und mit allen anderen Einträgen im Netz 1:1 übereinstimmen.
Citations
„Citations“ sind Einträge in relevanten Branchenportalen. Anfangen kann man mit überregionalen Portalen wie den GelbenSeiten.de, DasOertliche.de, oder MeineStadt.de. Darüber hinaus gibt es regionale Portale, wie berlinkompass.de, schwabenkompass.de und viele mehr. Schließlich benötigt man branchenspezifische Portale, die es allerdings nicht für jede mögliche Branche gibt. Die IHK hat ein gutes Netz an verschiedenen Portalen, branchenportal24.de bietet speziell für Selbstständige und Freiberufler einen guten Einstieg. Schaut man sich das Backlinkprofil eines gut rankenden direkten Konkurrenten an, kann man oftmals dies als Quelle für weitere Einträge hernehmen.
„Citations“ sind so wichtig, weil Google für die regionale Suche genau diese Portale als Autoritäten heranzieht, um ein Unternehmen in der regionalen Suche zu berücksichtigen. Gerade wenn die Konkurrenz groß ist, entscheidet besonders die Quantität und die Qualität der Einträge, welches Unternehmen höher rankt.
Kundenbewertungen
Angenommen, ein Kunde findet in seiner Gegend mehrere Unternehmen, die sein gesuchtes Produkt anbieten. Welches wird er wählen? Das mit den besten (und meisten) Kundenbewertungen. Kein Unternehmen darf sich heute noch der Kommunikation mit den Kunden im Netz verwehren – für kleine Unternehmen gilt dies in besonderem Maße, da ihre Kundschaft meist „um die Ecke“ wohnt oder es für das Unternehmen wichtig ist, eine langfristige Kundenbindung aufzubauen. Ein ordentliches Profil auf Google+, Facebook und Co gehören dazu ebenso wie Einträge in den gängigsten Bewertungsportalen. Wichtig: Je mehr Bewertungen man auf Google + bzw. Google Places bekommt, desto besser für das lokale Ranking!
OnPage-Optimierung
Wichtig für die regionale Suche ist die richtige Bezeichnung der Webseite. Im Seiten-Titel sollte die Branche oder Dienstleistung vorkommen, idealerweise ist dies dieselbe Kategorie wie auf Google Places. Hat man Filialen in mehreren Städten, lohnt es sich, für jede regionale Webseite den Titel entsprechend um den Stadtnamen zu ergänzen („Italienisches Restaurant XY Hamburg“).
Bei der Webseitengestaltung sollte ein guter und erfahrener Handwerker Hand anlegen.
Facebook ist nicht nur seit der Übernahme von WhatsApp ein interessantes Portal für Anzeigenschaltungen. Seit der Implementierung von Call-to-action-Buttons in Postings steigt die Chance für Unternehmen, Kunden auf diesem Weg zu erreichen und höhere Conversions zu erzielen. Die Anzeigenschaltung ist um ein Vielfaches günstiger als bei Google AdWords. Zudem lassen sich weitaus gezieltere Anzeigen schalten: z. B. dass nur die Fans der Konkurrenz meine Anzeigen bekommen oder nur Frauen aus Dortmund, die Jeanshosen mögen. Eine spezifisch regionale Anzeigenschaltung gibt es natürlich auch bei Google AdWords.
Foren und Blogs
Auch über ein Forum auf der Webseite sollte man nachdenken. Gerade für spezialisierte Produkte oder Unternehmen im B2B-Bereich lassen sich hier am besten Fragen der Kunden beantworten oder Fachdiskussionen austragen. Außerdem erhält man auf diese Weise direkten Input vom Kunden.
Ein Unternehmensblog kann alle anderen Social-Media-Aktivitäten nicht nur ergänzen, sondern diese auch im Hinblick auf das Verhältnis von Einsatz und Nutzen schlagen. Durch einen gut geführten und regelmäßig aktualisierten Blog kann man sich in seiner Nische eine Autorität aufbauen – sofern man nicht nur Eigenwerbung betreibt, sondern interessante Informationen für die eigenen Kunden bereithält.
SEO für lokale Unternehmen ist wichtig und gar nicht so schwer – von Linkkäufen oder anderen seltsamen Taktiken, um seine Konkurrenz zu schlagen, rate ich aber dringend ab!
Über den Autor:
Tilmann Klosa studierte Philosophie und Rhetorik in Tübingen und arbeitet derzeit als Linkbuilder und Content Manager bei der SEO-Küche Internet Marketing GmbH & Co. KG.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Industry Preview - Media & Tech Agenda 2025 am 22. Januar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Themen sollten Advertiser und ihre Agenturen, aber auch die Medien, ganz oben auf der Agenda haben für 2025? Welche Technologien werden bei den großen Herausforderungen, wie z.B. Datenschutz, Addressability, Qualitätssicherung, Messbarkeit und Einkaufseffizienz im digitalen Mediabusiness 2025 eine wichtige Rolle spielen? Jetzt anmelden!