
Ensighten, Anbieter von Omni-Channel-Data und Tag-Management hat heute die Übernahme seines Wettbewerbers Tagman bekannt gegeben. Der Übernahme vorausgegangen war eine zweite Finanzierungsrunde, die Ensighten mehr als 40 Millionen US-Dollar eingebracht hatte. Durch die Übernahme erwirbt Ensighten die Tagman-Plattform für Tag-Management, Marketingdaten und Attibution, eine Lösung für Multichannel Tracking. Mit der Akquistion will Ensighten sich offenbar als Alternative zu Adobes Marketing Cloud in Position bringen.
„Die Übernahme von Tagman beschleunigt das Wachstum von Ensighten auf globaler Ebene und entspricht unserer gemeinsamen Vision, die Marketing-Cloud neu zu definieren“, erklärt hierzu Josh Manion, Gründer und CEO von Ensighten. „Immer dann, wenn sich die zwei Größten in einem Markt zusammentun, verändert sich das Spielfeld dramatisch. Wir sind begeistert, unsere neuen Kapazitäten im Bereich des One-to-One-Marketing zum beiderseitigen Nutzen unserer Kunden und Partner auf der ganzen Welt einzusetzen.“
Tagmans Kunden wie Virgin America, Travelocity, John Lewis, Marriott und DirecTV sollen nun ohne Änderungen die zusätzlichen Leistungen der Ensighten Agile Marketing-Plattform nutzen können. Wolfgang Allisat, Global Chief Revenue Officer von TagMan, und neuer Senior Vice President, International, bei Ensighten sagt: „Als erstes Tag-Management-System im Markt hat TagMan die Möglichkeiten für das digital Marketing an der Schwelle zum Big-Data-Zeitalter erheblich erweitert. Durch den Zusammenschluss mit Ensighten werden wir diese Vision mit solider, innovativer Technologie, welche die Marketing-Cloud weiter definiert und den Marketern die nächste Generation von Marketing-Lösungen mit offenen Plattformen bereitstellt, weiter verfolgen.“
Mehr zum Tag-Management finden Sie in unserem Ad Technology Beitrag: Der Trend geht zum Container
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!