
InMobi, ein Mobile Advertising Werbenetzwerk, hat kürzlich seinen Network Research Bericht für das vierte Quartal 2013 veröffentlicht, der sich mit den neusten Trends der mobilen Geräte und Betriebssystem innerhalb des InMobi Netzwerkes befasst. Aus dem Bericht geht hervor, dass Android weiterhin den globalen Markt für Mobile Ad Impressions anführt. In-App-Werbung machte bei inMobi 53 Prozent der gesamten mobilen Ad Impressions aus.
Im vierten Quartal 2013 erzeugten Smartphones 61 Prozent der gesamten Ad Impressionen im InMobi-Werbenetzwerk. Tablets generierten einen Anstieg um 1,7 Prozent auf knapp 15 Prozent aller Ad Impressionen. Teilt man dabei den Anteil an Impression nach Herstellern von Smartphones und Tablets global auf, so hat Samsung einen Marktanteil von 31 Prozent gefolgt von Apple (27 Prozent) und Nokia (20 Prozent).

In Bezug auf die Betriebssysteme ist Android mit 38,7 Prozent das meist genutzte Betriebssystem, das über die Werbekontakte auf der InMobi Plattform registriert wurde, mit einem Wachstum von 2,6 Prozent im Vergleich zu Q3 2013. Apples iOS verzeichnete hingegen einen leichten Rückgang von 0,8 Prozent verglichen zum Quartal zuvor, auf numehr 26,7 Prozent der Ad Impressions.

Bei den Geräten dominierte im vierten Quartal 2013 weiterhin Apples iPhone, jedoch erzeugten Samsung Nutzer mit ihren Geräten ein höheres Engagement auf den mobilen Werbemitteln.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!