Digitale Wirtschaft startet positiv ins Jahr
24. Januar 2014 (gy)
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. lud gestern zu seinem traditionellen Neujahresempfang in Hamburg ein. Es trafen sich rund 250 Vertreter aus Wirtschaft, Medien und Politik im Business Club Hamburg. In seiner Begrüßungsrede unterstrich BVDW-Präsident Matthias Ehrlich die Bedeutung der Internetbranche für die deutsche Wirtschaft und skizzierte auch die Agenda des Verbandes für 2014. Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, hielt das politische Grußwort und betonte dabei die zentrale Rolle des BVDW als Dialog- und Kompetenzpartner der Digitalen Wirtschaft für die Politik.

In seiner Begrüßungsrede erklärte Matthias Ehrlich: „Die Digitale Wirtschaft startet positiv ins Jahr 2014.“ Und gibt Einblicke in die Agenda des Verbandes: „Wir haben ein volles Auftragsbuch und befinden uns auf einem ambitionierten Wachstumskurs. Wir wollen eine noch aktivere Rolle des BVDW bei der Gestaltung der Marktbedingungen für die Digitale Wirtschaft. Und wir wollen den Verband auch als Branchenplattform weiter stärken. Dafür werden wir nicht nur unsere Leitmesse, die dmexco, weiter ausbauen. Wir erweitern auch unser Messe-Portfolio und engagieren uns für eine neue Messe im Mai in Berlin – die tools –, mit der wir uns und unseren Mitgliedern neue Wachstumsfelder und -potenziale erschließen wollen.“

In seinem Grußwort an die geladenen Gäste hob Olaf Scholz hervor: „Wir wollen von Hamburg aus einen Prozess anstoßen, in dessen Verlauf wir dafür sorgen, dass Medienrecht, Telekommunikationsrecht, Kartellrecht und viele weitere Rechtsbereiche besser miteinander harmonieren. Dabei geht es um gemeinsame Regelungsziele, um kluge Regeln für Konflikte und um bessere Governance-Instrumente. Ich danke dem BVDW ausdrücklich dafür, dass er sich intensiv und konstruktiv an der dafür erforderlichen Diskussion beteiligt.“
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!