Gemäß HbbTV-Standard (Hybrid broadcast broadband TV), entwickelt die öffentlich-rechtliche Senderkette weiter fleißig an ihrem Internet-TV-Dienst. Nun sollen Fernsehzuschauer demnächst in der Lage sein, das Hybrid-Angebot auf den Bildschirmen ihrer Smart-TVs über ihre Tablets zu steuern. Voraussetzung dafür ist die Kopplung eines internetverbundenen Tablets mit einem kompatiblen Fernseher.
Diese Kopplung erfolgt über die Erfassung eines vom Smart-TV dargestellten QR-Codes, der mit Hilfe des Tablets ausgelesen wird. Zuschauer sollen dann Informationen über Sendungen aus der elektronischen Programmzeitschrift der ARD direkt auf ihren Tablets angezeigt bekommen. Ähnlich wie beim Videotext lassen sich kanalgebundene Zusatzinformationen zum Fernsehprogramm und Inhalte aus den Mediatheken abrufen und anzeigen. Obwohl der HbbTV-Standard in Deutschland in diversen Smart-TVs integriert ist, haben viele TV-Zuschauer den Service bislang noch nicht für sich entdeckt. Die ARD Play-Out-Center hat den Dienst mit Unterstützung des Instituts für Rundfunktechnik München (IRT) entwickelt. Bislang funktioniert der Dienst nur mit dem Apple iPad, jedoch soll die Unterstützung anderer Tablet-Plattformen später folgen.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Mobile Advertising im In-App-Kosmos am 27. März 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
In diesem ADZINE LIVE Webinar möchten wir insbesondere den In-App Kosmos für Werbung unter die Lupe nehmen. Wie sieht das Angebot aus und wie gestaltet sich der Zugang, insbesondere über die programmatische Infrastruktur? Wie steht es mit der Sicherstellung der Umfeldqualität und Brand Safety? Measurement und Attribution sowie auch Pricing stehen selbstverständlich ebenso auf der Agenda. Jetzt anmelden!