Der Digitalvermarkter InteractiveMedia präsentierte zu Beginn der digitalen Produktschau auf der dmexco 2013 das neue RTA-Multiscreen. Das Unternehmen bietet nun den programmatischen Einkauf von Mediaprodukten auch für Video und Mobile Advertising (inklusive inApp-Vermarktung) an.
Neben dem Einsatz von Real-Time-Advertising im Display-Bereich soll es mit RTA-Multiscreen jetzt möglich sein, Kampagnen im Sinne einer Multiscreen-Nutzung automatisiert zu buchen und auszusteuern. Dabei helfen „Realtime-Audience“ oder „Realtime Context“. Mit „Realtime Audience“ erhalte der Werbetreibende einen dynamischen Zugang zu Einzelkontakten innerhalb der richtigen Zielgruppe. „Realtime Context“ biete eine Analyse des Webseiteninhalts auf Keywords in Echtzeit und den dynamischen Einkauf von Einzelkontakten im richtigen Kontext.
„Mit unserer Realtime Advertising-Produktplattform verbinden wir die logistischen Vorzüge des Programmatic Buying mit hochwertigen Media-Produkten über alle Screens“, erläutert Philip Missler, Geschäftsführer InteractiveMedia. „Unsere Premium Publisher Plattform positioniert sich als wertschöpfende Produktplattform – und nicht als klassische Exchange für den Handel von Media-Rohware. Die PPP folgt einem innovativen Produktansatz und ist selbst ein Vertriebsprodukt“, unterstreicht Philip Missler.
Gemeinsam mit Technologiepartner Appnexus entwickelt InteractiveMedia den Einkauf über die Plattform weiter. Mit dem Tool „Tango“ sollen über die PPP (Premium Publisher Plattform) maßgeschneiderte Produkte und Preise verfügbar gemacht werden. Dies geschieht – anders als bei Konkurrenzangeboten – auf Basis von Partnerschaften statt einzelner Kampagnen. „Das Angebot über ‚Tango‘ ist sehr individuell und dennoch skalierbar und demnach für Kunden effizient einzusetzen“, fasst Philip Missler zusammen. Aktuell steht „Tango“ allen Partnern mit Appnexus-Account offen.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!