Der Bid-Management und Multichannel-Tracking-Anbieter, intelliAd, betritt den Markt für Real-Time-Bidding (RTB). Als Demand-Side-Plattform (DSP) mit einer integrierten Data-Management-Plattform (DMP) bietet intelliAd Werbungtreibenden nun neben Search- und Facebook-Ads auch die Möglichkeit, in Echtzeit das optimale Gebot für Display zu ermitteln.
Ein eigener Ad-Server speziell für Advertiser soll das Werbemittel über RTB-Marktplätze ausliefern. Dazu hat intelliAd unter anderem Schnittstellen zur Doubleclick Ad Exchange und zur SSP von Rubicon Project geschaffen.
Das neue Bid-Management for Display greift auf einen umfassenden Pool an userspezifischen Daten aus dem Multichannel-Tracking, dem CRM des Kunden und Third-Party-Data zurück. Mit der RTB-Technologie von intelliAd sollen nun nicht nur Kunden, sondern auch bisher unbekannte User-Gruppen angesprochen werden.
„Durch das Zusammenführen der User-Profile aus dem Multichannel-Tracking mit unserer bewährten Bidding-Technologie haben wir eine sehr innovative Real-Time-Advertising-Technologie geschaffen, die eine DSP, eine DMP und das Ad-Serving umfasst. Für unsere Agentur- und Direktkunden ist die volle Systemintegration inklusive Ad-Server ein großer Vorteil, um ihre Werbung auf allen Kanälen und Endgeräten zum besten Preis optimal auszusteuern“, freut sich Mischa Rürup, COO der intelliAd Media GmbH.
Es sollen dabei keine personenbezogenen Daten durch intelliAd erfasst oder verarbeitet werden. Sowohl die offizielle Zertifizierung des Informationssicherheits-Management-Systems nach DIN ISO/IEC 27001 als auch der Beitritt zur „DPDHL Data Privacy Policy", der konzernweiten Datenschutz-Richtlinie der Deutschen Post, belegen den hohen Datenschutzstandard bei intelliAd.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!