Mit The Trade Desk bereichert eine weitere US amerikanische Demand-Side Platform (DSP) den deutschen Markt. The Trade Desk kommt aus Kalifornien und bietet eine RTB-Einkaufsplattform für Display, Social, Mobile und Video Advertising an. Jeff Green, CEO und Gründer von The Trade Desk zählt zu den Pionieren im Real Time Bidding (RTB).
So entwickelte Jeff Green bereits im Jahr 2004 eine der ersten Adexchange-Lösungen, die im Jahr 2007 an Microsoft verkauft wurde. Zu den Kunden von The Trade Desk sollen international auch die großen Agenturnetzwerke wie GroupM und Omnicom zählen sowie mehrere hunderte kleinere Agenturen. Hamburg soll als Businesscenter neben London das zweite Standbein für The Trade Desk in Europa werden.
„Wir freuen uns sehr, dass wir als DSP-Anbieter seit den Anfängen im Real Time Bidding für international führende Agenturen tätig sein dürfen. Und es ist natürlich ein Verdienst unserer starken Partner in Europa, dass wir innerhalb kurzer Zeit ein zweites europäisches Büro mit einem erfahrenen Team in der Medienstadt Hamburg eröffnen. Unser Anliegen ist es, Agenturen mit einer der besten Demand-Side Buying Technologien in der Branche im Einkauf von Werbeinventar in Echtzeit zu unterstützen. Selbstverständlich erhalten unsere Kunden von Hamburg aus unseren bewährten Service, für den wir seit langem in der Branche bekannt sind.”
Einer der ersten Mitarbeiter ist Lukas Fassbender (28), der nun für den Aufbau der Niederlassung verantwortlich ist und als Director Client Service von Hamburg aus die DACH-Region für The Trade Desk betreuen wird. Fassbender war zuvor beim Adserving Anbieter DG MediaMind in Hamburg als Sales Manager tätig und verantwortete die Bereiche Adserving, Verification und RTB Trading.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!