Adzine Top-Stories per Newsletter
PROGRAMMATIC

Mobile Demand-Side-Plattform – made in Berlin

2. Juli 2013

Sponsormob, Anbieter von Mobile Performance Advertising, und die Berliner Mobile Marketing Agentur Jaduda stellen die erste in Deutschland entwickelte Mobile Demand-Side-Plattform (DSP) „Splicky“ vor. Spicky wirbt vor allem mit mehr Transparenz als bei Kollegen und einem auf Mobile angepasstem Targeting. Daten zu Gerätemodel, Betriebssystem sowie Orts- und Zeitangaben sollen intelligenter gewichtet werden.

Heiko Kasper

Heiko Kasper, Director Business Development bei Sponsormob: „Der echtzeitbasierte, transparente Einkauf von Werbeplätzen besitzt im mobilen Marketing eine immer größere Relevanz. Vor allem durch die intelligentere Gewichtung von Nutzungszeitpunkt, Nutzungsort und der Art des Endgeräts eröffnen sich neue Dimensionen für eine gezielte Werbeansprache. Unser System ermöglicht darüber hinaus erstmals die am Markt geforderte volle Transparenz.“

Sven Ruppert

Sven Ruppert, Co-Gründer und Leiter Sales und Marketing bei Jaduda: „Die Partnerschaft zwischen Sponsormob und Jaduda basiert auf einer gemeinsamen Vision: Wir sind überzeugt, dass der skalierbare, datengetriebene und transparente Mediaeinkauf den mobilen Werbemarkt nachhaltig verändern und prägen wird. Sponsormobs Performance-Marketing-Expertise und das Know-how von Jaduda beim automatisierten, netzwerkbasierten Einkauf ergänzen sich perfekt. Mit Splicky streben wir eine führende Rolle im wachsenden Mobile-RTA-Markt in Europa an.“

Aktuell befindet sich Splicky in der Closed Beta für ausgewählte Kunden beider Unternehmen. Ab heute können sich Interessenten für die Open Beta der DSP registrieren, die voraussichtlich Mitte Juli startet. Bis September werden schrittweise zusätzliche technische Features insbesondere zu Targeting, Tracking und Rich Media Ads eingeführt. Zudem sind Third-Party-Datenpartnerschaften fest eingeplant. Schon jetzt kooperiert man beispielsweise mit MoPub, Mobclix und Nexage.

EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!