Die neue „Gartner Digital Marketing Transit Map“ zeigt das gesamte Beziehungsgeflecht zwischen Business-Funktionen, Applikations Dienstleistern und Lösungsanbietern auf. Die Karte soll dabei helfen, die eigene Marketing-Strategie im Wust der unterschiedlichen Anbieter zielsicher zu entwickeln. Als Vorbild dient eine typische U-Bahn Karte. Dabei lassen sich einzelne Wegstrecken und Zielsetzungen ausblenden.
Das IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner hat die "Digital Marketing Transit Map", eine Art Fahrplan fürs digitale Marketing, entwickelt:
Die Bereiche mit den hellgrauen Linien markieren die operativen Bereiche. Sie sind relativ grob umrissen und stehen für die Bezirke, in denen gezielt nach Lösungen gesucht werden kann. Wenn jemand beispielsweise mit Ad Operations zu tun hat, muss es sich nicht zwangsläufig auf den Bereich Ad Tech konzentrieren, wenn er technische Hilfe benötigt.
Alle farbigen Linien starten in der Mitte bei "Digital Marketing Hub". Zwei Linien, die aufstrebenden Technologien (gelb) und die mobilen (hellblau), sind kreisförmig, um anzuzeigen, dass sie alle anderen Kategorien berühren und mit einschließen. Die gepunktete Linie für neue Technologien zeigt, dass diese Kategorie gerade erst begonnen hat und noch reifen muss.
Jede Linie hat eine Reihe von Stationen, die Technologie-Typen repräsentieren. Die kleineren Kreise sind Produkt-Arten (Tools), in denen mehrere Anbieter bewertet und gefunden werden können. Die größeren Formen stellen Arten von Technologie-Anbietern (etwa Mobile Marketing) dar, die verschiedene Arten von Dienstleistungen und Technologien anbieten können und ähnliche Funktionen erfüllen. Die schwarzen Kreise nahe der Unterseite der Karte stellen Verbindungen zu Technologien und Funktionen außerhalb des Marketings (wie Business Intelligence) dar.
Zur interaktiven Map mehr bei Gartner.com.
EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 20. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!