Adzine Top-Stories per Newsletter
PROGRAMMATIC

Kite soll Echtzeiteinkauf nachvollziehbar machen

13. August 2012 (sb)

Realtime-Bidding (RTB) eröffnet viele Vorteile: Werbungtreibende kaufen Flächen nicht nach Umfeldern sondern nach ihren eigenen Zielgruppen ein. Das spart Kosten, steigert die Effizienz und erhöht den ROI. Doch wenn der Werbungtreibende über eine Mediaagentur in Echtzeit einkauft, droht Kontrollverlust. Das neue Reporting- und Analyseplattform Kite der DQ&A Media Group soll dies vermeiden.

KITE (Knowledge Interface Trading Engine), ist eine Entwicklung des internationalen Display-Werbeunternehmen DQ&A Media Group und wird bereits von Unternehmen wie EA, Paypal, Weight Watchers und KPN eingesetzt.

Auf der Plattform können die Anwender mithilfe von Grafiken alle gewünschten Informationen auf einem Dashboard einsehen und zu jeder Zeit Reportings erstellen. Durch sogenannte Drilldown-Techniken können die Daten auch auf Detail-Ebene überwacht und miteinander verglichen werden. Somit erhält der Nutzer Einblick in den gesamten Konversionspfad.

„Mit der Einführung von KITE ist das Hauptgegenargument, die „Intransparenz“, völlig abgewehrt. Wir machen den kompletten Vorgang nachvollziehbar und sorgen dafür, dass diese komplexe Materie leicht verständlich dargestellt wird“, so Marco Dohmen, Managing Director, DQ&A Deutschland.

EVENT-TIPP ADZINE Live - Programmatic & Retail Media am 13. Februar 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Welche Bedeutung haben programmatische Einkaufs- und Verkaufstechnologien für das Buying und Selling von Retail Media heute? Wie wertvoll sind Retailer-Daten für das Mediabuying (offsite) und wie verfügbar sind sie tatsächlich? Welche Kooperationen zur Verwendung von Retaildaten sind notwendig, welche rechtlichen Hürden sind zu nehmen und wie sieht die technische Realisierung des Einsatzes von Retaildaten im Mediabuying aus? Jetzt anmelden!