
DQ&A Media lanciert ein neues Produkt. Passend zur morgigen Ad Trader Conference wirft der Technologieanbieter das Produkt mit dem Namen KITE (Knowledge Interface Trading Engine) auf den Markt. KITE soll den auf Realtime-Bidding (RTB)-basierten Mediaeinkauf in Ad Exchanges bzw. Marktplätzen transparenter und damit nachvollziehbarer machen.
Es ist kein Geheimnis: Der dynamische Mediaeinkauf gewinnt an Bedeutung, damit auch der Einkauf in den Marktplätzen von Yahoo!, Google, Adscale oder auch Adcloud. Sowohl Publisher als auch Advertiser nutzen dazu vermehrt RTB fähige Einkaufsplattformen. Durch günstige Tausender-Kontakt-Preise (TKP) und eine hohe Zielgenauigkeit hoffen vor allem Advertiser auf einen hohen Return on Investment.
Mit KITE können die Mediaagenturen nun die Rohdaten von verschiedenen Ad Exchanges auswerten. Welche Rohdaten das neue Produkt von DQ&A Media konkret abbildet, wurde leider noch nicht bekannt gegeben. Aus einer riesigen Datenmenge sollen Grafiken für die nötigen Einblicke und Kontrolle sorgen. Auf Wunsch könne der Nutzer die Daten bis auf Detail-Ebene einsehen. So profitiere die Mediaplanung vom Handel in Echtzeit, da die Abläufe transparent und nachvollziebar dargestellt seien. Einer Echtzeit-Mediaplanung werde so der Weg geebnet.
Michael Ossendrijver, Product & Business Development Director von DQ&A Media kommentiert: „RTB-Media-Buying bietet den Advertisern einen enormen Mehrwert. Die Einsparungen im Bereich Online-Mediaeinkauf sind gigantisch und die Reichweite und das Volumen sind inzwischen so groß, dass eigentlich nichts mehr dagegen spricht, einen Großteil des Online-Media-Budgets für RTB-Zwecke einzusetzen. Mit der Einführung von KITE ist das Hauptgegenargument, die „Intransparenz“, völlig abgewehrt. Wir machen den kompletten Vorgang nachvollziehbar und sorgen dafür, dass diese komplexe Materie leicht verständlich dargestellt wird.“
EVENT-TIPP ADZINE Live - CTV & Video - Planung, Einkauf und Bewertung von Bewegtbildkampagnen am 10. April 2025, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Wie können Advertiser die passenden On-Demand-Reichweiten identifizieren und planvoll einsetzen? Welche Messmethoden und Planzahlen sind verfügbar? Welche Performance-Indikatoren sollte man hinzuziehen? Eine weitere zentrale Frage ist zudem, wie man den Einkauf angeht. Jetzt anmelden!